Arbeitspapier | Working paper

Innovation und Beschäftigung im Fahrzeugbau: Chancen und Risiken

"Seit den neunziger Jahren kam es aufgrund technologischer, organisatorischer und umweltbedingter Entwicklungen im Fahrzeugbau zu einer außergewöhnlichen Kumulierung von Reaktionen und Innovationsanstößen, die seit Mitte der neunziger Jahre Strukturen und Prozesse dieser bedeutenden Industrie grundlegend verändern. Gegenüber bisherigen evolutorischen Entwicklungslinien ist diese Phase eher von Strukturbrüchen und Diskontinuitäten gekennzeichnet. Diese Umbruchphase vollzieht sich am Anfang des neuen Jahrtausends mit weiterhin hoher Veränderungsdynamik. Innovatorische Konzepte, die nahezu alle Bereiche des Automobils betreffen, bilden eine wesentliche Triebkraft dieser Entwicklung. Dies betrifft die Einführung neuer Technologien (Elektronik, neue Werkstoffe, neue Antriebssysteme) ebenso wie Produktkonzepte (Module/ Plattformen) und Produktionskonzepte (Fraktalisierung, Teamkonzepte). Die vorliegende explorative Studie beschreibt quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte von Innovationsprozessen im deutschen Fahrzeugbau exemplarisch an vier Innovationsfeldern: neue Werkstoffe, Altautorecycling, 'drive by wire' und Brennstoffzelle. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand folgende Fragestellungen: Die Identifizierung der von dem Innovationsprozess betroffenen Komponenten und Prozesse, Voraussetzungs- und Folgeinnovationen und die durch sie substituierten Produkte und Prozesse. Die Abschätzung von Personaleffekten im Hinblick auf Anzahl und Qualifikation sowie nach Unternehmensbereich und Stellung innerhalb der Prozesskette (innerhalb und außerhalb der statistischen Abgrenzung 'Automobilindustrie'). Der Stand der Umsetzung und der Diffusion sowie der Dynamik des 'phase in - phase out'-Prozesses." (Autorenreferat)

Innovation und Beschäftigung im Fahrzeugbau: Chancen und Risiken

Urheber*in: Jürgens, Ulrich; Meißner, Heinz-Rudolf; Bochum, Ulrich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Innovation and employment in the automotive industry: opportunities and risks
Umfang
Seite(n): 30
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit (02-202)

Thema
Wirtschaft
Technik, Technologie
Soziologie, Anthropologie
Produktion, Fertigung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Technikfolgenabschätzung
Wirtschaftssektoren
Bundesrepublik Deutschland
Qualifikation
Innovation
Elektronik
Kraftfahrzeug
Werkstoff
Qualifikationsanforderungen
neue Technologie
Kraftfahrzeugindustrie
Recycling
Beschäftigungseffekt
Produktion
Beschäftigung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jürgens, Ulrich
Meißner, Heinz-Rudolf
Bochum, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-112284
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Jürgens, Ulrich
  • Meißner, Heinz-Rudolf
  • Bochum, Ulrich
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)