Arbeitspapier | Working paper
The German system of corporate governance: characteristics and changes
"Mit dem Übergang in das 21. Jahrhundert gerät das traditionelle deutsche System der Corporate Governance - oft als 'Deutschland AG' bezeichnet - unter starken Veränderungsdruck. Die vorliegende Untersuchung beschreibt die gegenwärtigen Veränderungstendenzen und analysiert, inwieweit diese bereits zu einer Erosion des traditionellen Systems geführt haben. Einige der Besonderheiten des deutschen Systems haben sich - so wird in der Studie gezeigt - als außerordentlich veränderungsresistent erwiesen, bei anderen Merkmalen zeigt sich ein rascher Auflösungsprozess. Die stärksten Veränderungen sind hinsichtlich der Rolle der Banken sowie der Finanzmärkte zu verzeichnen. Deutschland wird oft als klassischer Fall einer Nicht-Shareholder-Value-Orientierung angeführt, das mit seiner Langfristorientierung und Risikoaversion, seiner Produktionszentriertheit und Konsensorientierung ein Gegenmodell zum angelsächsischen Ansatz darstellt. Die wichtigsten Triebkräfte für Veränderungen des deutschen Modells hin zu einer Shareholder-Value-Orientierung sind zum einen staatliche Maßnahmen zur Deregulierung der Finanzmärkte, Druck von Seiten internationaler Investment- und Pensionsfonds, insbesondere aus den USA, sowie Reaktionen auf die Entwicklungen auf den Produktmärkten und die Globalisierung. Auswirkungen dieses Veränderungsdrucks lassen sich für jede der drei tragenden Säulen des traditionellen deutschen Systems feststellen: 1. die Rolle der Banken im Rahmen eines komplexen Systems der Eigentumsverflechtungen und Unternehmensfinanzierung, 2. das System der Mitbestimmung und 3. die Produktions- und Unternehmenszentrierung des leitenden Managements. Allerdings handelt es sich um recht neue und in ihrer Wirkung kaum abschätzbare Entwicklungen. Die Frage, inwieweit sie zu einem grundlegenden Wandel des deutschen Systems der Corporate Governance führen, muss daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt offen bleiben." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Das deutsche System des corporate Governance: Charakteristik und Wandel
- Umfang
-
Seite(n): 70
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit (02-203)
- Thema
-
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Bundesrepublik Deutschland
Corporate Identity
Bankgewerbe
Shareholder Value
Nordamerika
Wirtschaftsbeziehungen
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftssystem
USA
Großbritannien
Finanzmarkt
Deregulierung
internationaler Vergleich
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jürgens, Ulrich
Rupp, Joachim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-112370
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Jürgens, Ulrich
- Rupp, Joachim
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2002