Arbeitspapier | Working paper
Corporate Governance and Shareholder Value in Deutschland
"Deutschland wird häufig als klassisches Beispiel einer Ökonomie herangezogen, die nicht am Shareholder Value orientiert ist. Die produktionistische, langfristige und auf Konsens gerichtete Orientierung hier wurde oft als Gegenmodell zum 'angelsächsischem Ansatz' herangezogen. Der Einfluss von Aktionären, die am Shareholder Value orientiert sind, und die Bedeutung des Aktienmarktes sind in Deutschland traditionell gering. Es gibt allerdings Anzeichen eines Wandels. In diesem Diskussionspapier beschreiben wir einige dieser Anzeichen und versuchen die Dynamik des Veränderungsprozesses nachzuvollziehen. Wir zeigen auf, dass die begrenzte Bedeutung des Aktienmarktes für die Unternehmensfinanzierung und die Vermögensanlage der privaten Haushalte nur eine sehr schmale Basis für eine Shareholder-Value-Ökonomie in Deutschland schafft. Die tragenden Säulen des deutschen Systems des Corporate Governance - die dominierende Rolle der Banken, das System der Mitbestimmung und das unternehmenszentrierte Managementsystem - bröckeln noch nicht. Veränderungen in Richtung einer verstärkten Shareholder-Value-Orientierung sind deshalb begrenzt. Die Übernahme von Mannesmann durch Vordafone im Frebruar 2000 wurde von vielen Beobachtern als Signal für das Ende der 'Deutschland AG' angesehen. Die Veränderungen in dem deutschen System der Corporate Governance sind damit viel schneller verlaufen, als wir im obigen Paper vermutet haben. In einem Postscript werden daher vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen die zentralen Einschätzungen des Papers noch einmal überprüft." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Corporate Governance and Shareholder Value in Germany
- Extent
-
Seite(n): 34
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit (00-202)
- Subject
-
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Bundesrepublik Deutschland
Corporate Governance
Fusion
Aktionär
Shareholder Value
Unternehmen
Strukturwandel
Finanzierung
Aktiengesellschaft
Dynamik
Ökonomie
Konsens
Unternehmensübernahme
Aktienmarkt
Unternehmensführung
Mitbestimmung
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Jürgens, Ulrich
Rupp, Joachim
Vitols, Katrin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-125882
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Jürgens, Ulrich
- Rupp, Joachim
- Vitols, Katrin
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2000