Sachakte

1639

Enthält: Berichterstattung über eine Audienz beim Kardinallegaten in Köln über den Frieden im Reich

Enthält: Kaiserlicher Schirmbrief über die von Graf Kurtz an Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar verkauften Ämter Merenberg und Burgschwalbach

Enthält: Beförderung des Grafen Heinrich von Nassau-Dillenburg vom holländischen Obristleutnant zum Obristen

Enthält: Übertragung eines Hofes zu Winnen durch die Gräfinwitwe Maria Juliane von Leiningen-Westerburg an Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

Enthält: Kaiserliche Vollmacht für Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar zur Friedensverhandlung

Enthält: Belehnung der Anna Margarethe von Ruspe durch das Haus Nassau-Katzenelnbogen

Enthält: Testament der Gräfin Anna Augusta von Nassau-Dillenburg

Enthält: Verkauf von Einschlagsrechte auf dem Grint durch die Gemeinde Auel an Hermann Naurath

Enthält: Bestätitung der Braurechte des Kaspar Baumann in Coppenbrügge durch Gräfinwitwe Sophie Hedwig von Nassau-Diez

Enthält: Tausch eines Ackers zu Mayenberg mit einer Wiese zwischen Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar und Hans Georg Looß

Enthält: Hinterlegung des Testaments der Gräfin Anna Augusta von Nassau-Dillenburg im Archiv zu Dillenburg

Enthält: Ausstellung von Geleitbriefen für niederländische Truppen

Enthält: Salvaguardia für den aus dem Kriegsdienst ausgescheidenen Obristleutnant Wilhelm Denner

Enthält: Zuteilung einer Pfründe in der Domkirche zu Köln an Graf Johann Ernst von Nassau-Hadamr

Enthält: Vertrag zwischen Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar und der Gemeinde Winnen über Haferzahlungen, den Wald Aspen sowie Wälder und Güter bei Dapperich und Seck

Enthält: Verkauf der Güter des Heinrich Hecker aus Oberdielfen in Schönbach an Gräfin Katharina von Nassau-Dillenburg

Enthält: Ehevertrag des Markgrafen Hermann Fortunal von Baden-Rodenmachern und Gräfin Maria Sidonia von Falkenstein

Enthält: Verpfändung von Wald 'an der Waldmark' und Wiesen 'bei der Seemühle' durch die Gemeinden Waldernbach, Elsoff, Mittelhofen und Westernohe an Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

Enthält: Zeugenverhör über die Jagd der nassau-dillenburgischen und saynschen Beamten am Weißenberg

Enthält: Entsendung des Jean Vernay aus Genf nach Frankfurt am Main durch Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

Enthält: Erwerb des Wasens Niederholz durch Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar von der Gemeinde Dehrn und Tausch des Grundstücks mit seinen Töchtern um den Hof Urselthal

Enthält: Regelung des Nachlasses des Siegfried Matthäus in Groningen

Enthält: Verkauf einer Wiese bei Ellar durch Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar an Dr. Wolfgang Ficinus und dessen Ehefrau Anna Kassandra

Enthält: Geldgeschäfte des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar mit Reinhard Born in Oberhadamar

Enthält: Ablegung der Gült des Jakob Printz und seiner Ehefrau Maria in Oberhadamar

Enthält: Tausch von Gütern des Jakob Brintz in Oberhadamar mit Fruchtgülten mit Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

Enthält: Belehnung des Hauses Nassau-Katzenelnbogen mit Reichslehen durch Kaiser Ferdinand III.

Enthält: Testamentarische Bestimmungen des Philipp von Langenbach

Enthält: Verhandlungen um das Geleit niederländischer Truppen

Enthält: Entführung des Pfalzgrafen Karl Ludwig nach Frankreich

Enthält: Berichterstattung über die Lage in Westfalen

Enthält: Berichterstattung aus Lüttich

Enthält: Belehnung des Grafen Friedrich von Wied-Runkel mit Beilsteinischen Lehen

Enthält: Kaiserliche Preces für Graf Johann Ernst von Nassau-Hadamar auf eine Pfründe in der Kathedralkirche zu Verdun

Enthält: Tausch des Hauses des Grafen Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg in Eisemroth mit Hans Greffer in Eisemroth

Archivaliensignatur
170 II, 1639

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 17. Jahrhundert >> 2 1626-1650
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1639

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1639

Ähnliche Objekte (12)