Urkunden
Hans Lecher, Schultheiß zu Hall, und seine Hausfrau Elisabeth übergeben zu ihrem, ihrer Vorfahren und Nachkommen Seelenheil an die Messe zu Sankt Maria Magdalena in der Michaelskirche, die ¿ Hans Lecher, Vater des ersten Ausstellers, gestiftet hat, folgende Güter und Gülten: Walter Vischer von Scheffach (Scheffauwe) gültet aus einem Lehen 7 Schilling 4 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn und aus Konrad Schmachtenbergers (Smahtenbergers) Lehen 9 Schilling Heller, 1/2 Gans, 1 Fastnachtshuhn und aus einem Wasser 13 Schilling 4 Heller, Fische im Wert von 5 Schilling; Hans Schmachtenberg (Smahtenberg) aus einem Lehen 15 Schilling, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Kerrer von der Bibers aus einem Lehen 1 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn (alle diese Güter stehen zu Dienst und Hauptrecht). Konrad Steinacher von Enslingen gültet aus dem Lehen zu Hasenbühl, aus dem schon 10 Schilling Heller an die Messe gehen, 6 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, zu Handlohn und Hauptrecht je 8 Schilling Heller; Grete Vischerin aus der Schmerach 6 Schilling Heller.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 216
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: der 1. A.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 520
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1364 Dezember 3 (Di vor Nycolaus)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:58 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1364 Dezember 3 (Di vor Nycolaus)
Ähnliche Objekte (12)
Ute von Burleswagen, Äbtissin, und die Sammlung zu Lichtenstern bekunden: Sie haben um 28 Pfund Heller an Albrecht Schultheiß, Bürger zu Hall, 7 Güter zu Eckartshausen (Ökerhusen) verkauft, die früher Konrad Schultheiß gehört haben; Inhaber 1: Walter Köhler (Köler) und Geschwister, Gült: 18 Schilling Heller, 3 Simri Haber, 1 Herbsthuhn, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Men, Gült: 10 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Minner, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: die Rennerin, Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: die Reinin und Festin, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Simri Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Zanhauwel, Gült: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Stöker, Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn.
Hans von Stetten zu Sanzenbach und seine Hausfrau Katharina Vetterin bekunden: Sie verkauften um 46 Gulden rheinisch an Seitz Keller von Steinbach (Steinwag) zum Erlin vier Güter (Inhaber 1-3: Hans Koppenhöfer, Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn bzw. 16 Schilling Heller, 2 Fastnachtshühner bzw. 6 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; 4: Marquard Seum (Sewme), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn - Fall: 1 Gulden), eine Wiese (Gült: 16 Schilling Heller, 2 Fastnachtshühner), ein Lehen (Inhaber: Heisler, Gült: 5 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn).
Bürgermeister, Rat und Bürger zu Hall bekunden: Sie verkauften um 1500 Gulden rheinisch an ihre Mitbürger Hans Schletz und Heinrich Keck die Feste und das Amt Honhardt, wie sie es von der Herrschaft von Hohenlohe gekauft haben, im einzelnen folgende Rechte, Güter und Gülten: Zu Honhardt drei Huben des jungen Schimmel, des Hubheinz, des Heinz Arnolt (Gült je: 30 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), zwei Huben des Schönheinz und Heinz Prosem (Gült je: 22 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), sechs halbe Huben des Peter bei dem See (Sewe), des Geburels, des Kobolt, des Firnkorn, des Walter Koppe, des Minner (Myner) von seinem Schwiegervater (Sweher) Koppe (Gült je: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), zwei halbe Höfe des Bader und des Hans Grigger oder Gugger (Gült: 24 bzw. 22 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), zwei Lehen des Konz Mesner (Gült: 17 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), das Gut der Wortweinin (Gült: 4 Schilling), Gült des Firnkorn aus Merkelbachs Gut (8 1/2 Schilling Heller), desselben und des Walter Koppe aus zwei Gütern zu Bechhof (Bechofen) (Gült je: 5 Schilling weniger 3 Heller, 1 Käse, 2 1/2 Eier), eine Selde des Humbrecht (Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), drei Gärten des Peter, Hubheinz, Dickheinz (Gült je: 4 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn bzw. 5 Schilling), Ackerstücke des Fränklin, des Fritzinger und Reich (Rych) Heinrich, Haus und Gereut des Volmar (Gült a: 2 Schilling, b: 2 Schilling, c: 1 Schilling, 1 Fastnachtshuhn, d: 9 Heller), die Schenke, das Gericht, zwei Seen; das Fischwasser bei Stimpfach; zu Eckarrot (Eggenrode) die Hube des Appenheinz (Gült: 2 Pfund Heller, 30 Eier, 16 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), das halbe Lehen des Konrad (Gült: 1 Pfund Heller weniger 6 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Rembolts Lehen im Besitz desselben Konrad (Gült: 7 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Lehmanns Gut im Besitz desselben Konrad (Gült: 1 Pfund 2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Arnolts Gut (Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Sitzlins Gut (Gült: 36 Schilling Heller, 30 Eier, 16 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), ein Lehen des Fritz Lohmann (Gült: 1 Pfund 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), derselbe von den Klein Äckern (Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), derselbe vom Drachenloch (Gült: wie vorher), Bösingers Selde der Hübnerin (Gült: 9 Heller); zu Steinbach die Mühle (Gült: 8 Pfund Heller oder Fleisch dafür, 1 Fastnachtshuhn), Heinz Braun (Prun) (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Heinz Schmid (Smid) (Gült: 10 Schilling Heller, 5 Fastnachtshühner), derselbe von Zinsäckern 1 Schilling, Konz Prosem (Gült: 4 Schilling weniger 1 Heller, 1 Fastnachtshuhn; 3 Schilling Heller von Zinsäckern), Mülheinz, Elsner, Tochter des Hertenborg von Zinsäckern (Gült: 5 1/2 bis 2 Schilling Heller), Hofwalter vom Zwiflos (=Zwiebelshof?) (Gült: 5 Schilling Heller); zu Bechhof Bule (Gült: 19 Schilling Heller, 4 Käse, 10 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Henslin (Gült: 30 Schilling ohne 18 Heller, 7 1/2 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner); zu Reisbach (=Reishof) Konz Sperlin (Gült: 30 Schilling Heller, 8 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), ein Gut des Mack (Gült: 1 Pfund 7 1/2 Schilling, 4 Käse, 16 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn); zu Altenfelden Sitz Bule (Gült: 3 Pfund Heller, 16 Käse, 30 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zum Neuhaus (Niuwenhus) Ott Weinmann (Winman) (Gült: 18 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Heinz Vesser (Gült: wie vorher); zu Speltach das Gut des Walter Kopp (Gült: 38 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zu Sandgrub (=Sandhof) Scheitrer (Schytrer) (Gült: 3 Pfund Heller, 16 Käse, 36 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn); zum Ronberg Beringer Schimmel (Gült: wie vorher); zum Ruher Tüsler (Gült: 1 Pfund Heller, 6 Käse, 12 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zum Völken Kunz Völke (Gült: 30 Schilling Heller, 8 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zum Schedler das Gut (Gült: 3 Pfund Heller); zu Sontheim Rüdiger Pfiffelmann (Gült: 2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), zum Bruckner (Bruggner) der Hof (Gült: 4 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zu Altach der Hof (Gült: wie vorher); zum Volpreht der Hof (Gült: 3 Gulden, 12 Käse, 30 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); der Betzenhof und die Lysenmühle (Gült: 2 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); der Saurenberg (Surenberg) (Gült: 3 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); Heinz Bule von einem wüsten Gütlein (Gült: 10 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn). Öde und unbesetzt sind die Güter: Waltzenhof, Buchenhof, Stökershof (=Steckach), Birenbuch, Zum Knurre, Zum Schytrer, Zu dem Stege, Zum Mörder, Zum Glaser (Gleser), Zum Völken. In den Kauf sind eingeschlossen die Eigenleute, die Hölzer mit Stamm und Boden und das Geleit, auf dem die Herrschaft Hohenlohe Lösungsrecht hat.
Walter von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 860 Gulden rheinisch an Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, folgende von der Herrschaft Limpurg zu Lehen gehende Güter zu Bibersfeld: 14 Güter, Inhaber 1: Peter Weiß (Wisse), Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 1/2 Fastnachtshühner; Inhaber 2-3: Michael Rüdiger, Gült a: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4-5: Konz Tierolf (Dyrolff), Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer, b: wie vorher; Inhaber 6-7: Hans Heidler, Gült a: 5 Schilling Heller, je 5 Viertel Dinkel und Hafer, 1 Fastnachtshuhn, Gült b: 9 Schilling ohne 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 3 Schatz Vogthafer; Inhaber 8: Michel Heidler, Gült: 17 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer; Inhaber 9: Ulrich Schupp, Gült: 11 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 4 Schatz Vogthafer; Inhaber 10: Konz Ecklin, Gült: 9 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 11-13: Seitz Balders (Sitzenbalders) Frau, Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 2 Schilling 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn; c: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 14: Unstattin (Unstettin), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Selde, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Hofstatt, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Mühle, Gült: 1 Fastnachtshuhn, ein Wittum (Widdem), Inhaber: Beltz Unstatt, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachthuhn, und einzelne Wiesen und Ackerstücke, Inhaber: alt Lackorn [?], Hans Blank (Planck), alt Schwalbin (Schwelbin), Liermann (Lirman), Heinz Leye, Kraft Rücker, Gült: verschieden, z.T. ein Teil dessen, was er trägt, sonst 1 Schilling bis 16 Schilling Heller. Flurnamen: zum Forst, in der schwarzen Hülwen, Rückersgrund, Keywasen.
Hertwig von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte an Johannes Hergershofen (Hergeshofen), Prokurator der Bruderschaft zu St. Katharina, um 90 Gulden rheinisch drei von seinem Vater ererbte Güter zu Döttingen (Tettingen) (Inhaber und Gült: 1: Kunz Kurre, 4 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 2: Heinz Heyolt, 12 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 3: Hans Ruppe, 1 Pfund 8 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
Die Brüder Konrad und Hans Schletz, Bürger zu Hall, und Elisabeth Schletzin, Witwe des Albrecht von Rinderbach, Bürger zu Hall, bekunden: Sie verkauften an Rudolf von Bebenburg um 3000 Gulden rheinisch Feste und Amt Honhardt mit folgenden Gütern und Rechten: Zu Honhardt Gericht und Schenke, drei Huben des Jörg Braun (Enderlins Hube), des Hubheinz, des Heinz Arnolt (Gült je 30 Schilling, 1 Fastnachtshuhn), zwei Huben des Eppelin und des Schönkunz (Gült je 22 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), sechs halbe Huben des Klaus Prolle, des Seitz Kobolt, Fritz Schneider (Sneyder), Schaffter, Virnkorn (Virkorn), Heinz Kopp (Gült je 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), den halben Hof des Kunz Bader (Gült: 24 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), ein Lehen (Mesners Lehen, Inhaber: Schmidin (Smydinne), Gült: 17 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Hans Mullner von Wortweins (Wortwins) Gut (Gült 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Virnkorn von Merkelbachs Gut (Gült: 8 1/2 Schilling Heller), derselbe und Heinz Kopp von je einem Gut zu Bechhof (Bechofen) (Gült: je 5 Schilling ohne 3 Heller, 1 Käse, 2 1/2 Eier), eine Selde des Humbrecht (Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), drei Gärten des Rudel Schmid (Smyde) und Fritz Schneider (Sneyder) (Gült: 4 Schilling Heller bzw. 5 Schilling Heller), Dickheinz vom Drachenloch (Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 7 1/2 Eier, 1/2 Fastnachtshuhn), Ackerstücke des Jörg Braun (an der Halde, Gült: 6 Heller), des Troßmann (Trosman) zu Mainkling (auf dem Halweg, Gült: 1 Schilling Heller), eine Wiese des Troßmann zu Mainkling (Gült: 1 Herbsthuhn), Ackerstücke des Frank (Frencklin) Schuhmacher (Schuhmecher) (Gült: 2 Schilling), Güter des Kunz Buhl (Bule), namentlich Volmars Gereut (Gült: 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner), von Dattersheim (Dattershein) (Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), von einem Gut zu Bechhof (Gült: 30 Schilling ohne 18 Heller, 7 1/2 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Fischwasser auf der Jagst bei Stimpfach des Schicklin (Gült: 3 Gulden), Schönkunz vom Haus (Gült: 2 Schilling) und 1 Hofstatt (Gült: 1 Herbsthuhn). Zu Eckarrot (Eckenrod) Heinz Wolfer von einer Hube (Gült: 2 Pfund Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und einem Lehen (Gült: 1/2 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn), Sitz Rotting von zwei Gütern (Gült: 2 Pfund 2 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), die Konradin (Conratynne) von Rembots Lehen (Gült: 7 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Fritz Lohmann von Seitzlins Gut (Gült: 36 Schilling Heller, 16 Käse, 30 Eier 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und vom Drachenloch (Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 7 1/2 Eier, 1/2 Herbsthuhn, 1/2 Fastnachtshuhn), Finkenberg (Vinckenberg) von Bosingers Selde (Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn). Zu Steinbach die Mühle (Gült: 8 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn), die Güter des Kunz Beck (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Schmidhans (Smidhans) (Gült: 10 Schilling Heller, 5 Fastnachtshühner mit 3 Fällen), des Schicklin (Gült: 4 Schilling Heller ohne 1 Heller, 1 Fastnachtshuhn), der Söhne des Werner Schmid (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Zinsäcker des Schmidhans, des Schelheinz und der Tochter des Herrenberg (Gült: 1 Schilling Heller, 3 Schilling Heller, 1 Schilling Heller), vom Zwiflos des Hofwalter (Gült: 5 Schilling Heller). Zu Bechhof das Gut des Heinzlin Buhl (Heinslin Bule) (Gült: 19 Schilling Heller, 4 Käse, 10 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn). Zu Reishof (Reispach) Mack und Virnkorns Söhne von drei Gütern (Gült: 4 1/2 Pfund Heller, 48 Eier, 24 Käse, 5 Herbsthühner, 3 Fastnachtshühner), Sitz Buhl (Bule) von einem Gut zu Altenfelden (Gült: 3 Pfund Heller, 16 Käse, 30 Eier, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner) und einer Wiese im Mörder (Gült: 3 Schilling Heller). Zu Neuhaus Berting von einem Gut (Gült: 18 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und vom Gut zum Stege (Gült: 10 Schilling Heller), Buhlheinz von einem Gut und vom Gut zum Stege (Gült wie vorher). Zu Speltach das Gut des Rühlin (Gült: 38 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn). Zum Ronberg der Hof des Kunz Schimmel (Gült: 2 Pfund Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und 1 Wiese desselben (Gült: 5 Schilling). Zum Ruhen der Hof des Koler (Gült: 1 Pfund Heller, 6 Käse, 12 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn). Zu Hochtänn (Hochtenne) der Lysenhof (Inhaber: Schmid, Gült: 1 fl). Stockershof (Inhaber: jung Dieterlin, Gült: 4 Gulden 1 Ort). Birnbach (Birenbuch) (Inhaber: Vannenheinz, Gült 12 1/2 Schilling Heller). Zum Glaser (Gleser), ein Hof (Inhaber: Gebaur von Hochtänn, Gült: 1 Pfund Heller) mit den Gütlein beim Fleckenbach (Inhaber: wie vorher, Gült: 7 1/2 Schilling Heller). Zum Volken ein Hof, Inhaber: Hirschmann (Hirsman), Gült: 30 Schilling Heller, 8 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn. Betzenhof und Lysenmühle (Inhaber: Schedler, Gült: 1 fl). Waltzenhof, Inhaber: Frank (Frencklin), Gült: 15 Schilling Heller. Buchenhof (Buchhof) (Inhaber: Dieterlin, Gült: 1 Pfund Heller). Zu Hinter Gauchshausen (Hindern Gauchßhawsen) (Inhaber: Engelhart, Gült: 5 Gulden, 3 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner). Zu Vorder Gauchshausen (Vordern Gawchshawsen) (Inhaber: Schedler, Gült: 3 Gulden 1 Ort, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner). Zu Mainkling drei Güter (Inhaber 1: Derrer, 2: Dietrich, 3: Wegner; Gült: 1: 32 Schilling Heller, 1 Schatz Öl, 1 Scheffel Hafer, 6 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn, alles Tanner = Bühlertanner Meß). Höfe (ohne Gültangaben) Sandhof (zu der Sandgruben), Bruckner, Altich (Altach), Volbrecht, Saurenberg (Surenberg). Seen beim Dorf Honhardt, zu der Sandgrube, Stöckers See, im Fleckenbach, zu Gauchshausen. In den Kauf sind eingeschlossen die Eigenleute, die Hölzer mit Stamm und Boden und das Geleit zu Honhardt.
Bürgermeister, Rat und Bürger zu Hall bekunden: Sie verkauften um 1750 Gulden rheinisch an Hans von Morstein und Beringer Nagel (Negellin), Bürger zu Hall, zu Eigen das Amt Bielriet (Bilriet). Zubehör: Der Bauhof zu Bielriet mit Holz, Äckern und Wiesen; zu Cröffelbach die Mühle (Gült: 8 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Fischwasser (Gült: 4 Pfund 5 Schilling Heller), das Gut des Fahmann (Vahman) (Gült: 2 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des jungen Lyse (Gült: 3 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des alten Lyse (Gült: 10 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Wittich (Gült: 11 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), zwei Güter des Rülin, darunter der Brummin (Prümin) Gut (Gült a: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; b: 9 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), die Aufurche (aufurh) und das Gärtlein des Bühler (Gült: 2 Schilling Heller), die Schenke (Gült: 4 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Stöltzlin (Gült: 10 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), 14 Weingärten verschiedener Größe des Wittich, Gisling, Wortwein (Wörtwin), Weingartmann, Sitz Spiegel, Hessel (Hössel), Walter Zimmermann, Metzler, jung und alt Lyse, Heinz Dietrich, Hans Simon (Symont), Böslin, Wolgemut, die ein Viertel des Ertrags oder 2 Schilling Heller bis 1 Pfund Heller Geldgült entrichten, 14 Morgen Weingärten und 7 Tagwerk Wiesen im Eigenbetrieb, das Gericht, zwei Keltern; zu Hopfau das Gut des Hans Hübner (Gült: 1 Pfund 4 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), ein Garten desselben (Gült: 5 Schilling Heller), das Gut des Müllers von Cröffelbach (Gült: 18 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn) und dessen Garten (Gült: 1 Schatz Öl, das Gut des Nürnberg (Nüremberg), das vorher Hans Diener (Dyner) hatte (Gült: 9 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), zwei Güter des Sitz Diener (Gült a: 3 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; b: 16 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Fridel (Gült: 1 Scheffel Hafer), das Gut des Steinlin (Gült: 15 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn) und ein früher bezimmerter Garten desselben (Gült: 5 Schilling Heller, 2 Herbsthühner), vier Weingärten verschiedener Größe des Hans Hübner, Hans Diener, Konz Spiegel, Fridel, die alle ein Drittel des Ertrags gülten; zu Wolpertshausen (Wolprehtzhusen) das Gut des Walter Ginsgern (Gült: 4 Pfund minder 2 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Konz Benz (Gült: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Metzler (Gült: 30 Schilling 30 Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), ein Acker desselben (Gült: 1 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), Buchelins Lehen des Heinz Hessel (Hössel) (Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), verschiedene Ackerstücke der Els Benzin, des Walter Kolbe, der Weggin, des Albrecht Rürer, Walter Zimmermann, des Benz von Reinsberg (Renoltsperg), des Rot von Hertlinsdorf (Hertwigsdorf) mit einer Gült von 1 bis 3 Schilling Heller, 3 Herbsthühnern, zum Teil von einem Viertel des Ertrages (ein Acker des Wolgemut mit einer Gült von 1 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn liegt wüst); zu Atzmannsdorf eine Hube (Gült: 1 Scheffel Korn, 1 Scheffel Hafer, 12 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn, 1 Pfund Heller), zwei Lehen (Gült je: 15 Schilling Heller, je 1/2 Scheffel Korn und Hafer, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn); zu Ritzenberg (Rytzenberg) das Gut des Biermann (Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn); zu Orlach (Ornloch) das Gut des Sibot (Gült: 10 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); die Hölzer in der Aue bei Bielriet, das Eichholz, das Seilach, das Birkach und Heumade. In den Kauf sind eingeschlossen die Kelter von Hopfau und die Eigenleute, ausgeschlossen aber das "burgstal" zu Bielriet und die dortige Kapelle.
Bürgermeister und Rat zu Hall bekunden: Sie verkauften an Konrad Senft, Bürger zu Hall, um 116 1/2 Gulden rheinisch aus der Auslösung von Ulrich von Heimberg stammende, von Hohenlohe zu Lehen gehende Güter zu Untermünkheim: Äcker und Wiesen des Kunz Wüst (Gült: 2 Gulden rheinisch, 4 Schilling 4 Heller, 1 Herbsthuhn), des Siferlin Wüst (Gült: wie vorher), Ackerstücke des Walter Wüst (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn und 5 Schilling Heller), ein Garten des Martin (Mertin) Knure (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), Ackerstücke des Schmid (Gült: 6 Schilling Heller, 4 Herbsthühner) und Holz des Landös auf der Steige (Gült 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn).
Hans von Rinderbach d.J., Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 916 Gulden rheinisch an seinen Vetter Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, seinen Besitz zu Bibersfeld: anderthalb Höfe, Inhaber 1: Klaus Heidler, Gült: 1 Pfund Heller, 4 1/2 Scheffel Korn, 4 Scheffel Hafer, 5 Käse, 25 Eier, 1 Fastnachtshuhn; 2: Walter Trübe, Gült: 1 Pfund Heller, je 3 Scheffel Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn; 13 Güter, Inhaber und Gülten 1: Hans Planck, 10 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; 2: Peter Planck, 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; 3: Herman Uttendorf, 3 Schilling ohne 1 Heller, 1 Fastnachtshuhn; 4: Henslin Trüblin, 1 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn; 5: Katharina Sporerin, Gült: 9 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; 6: Kolerin, 18 Schilling ohne 3 Heller, 2 Fastnachtshühner; 7: Hans Rucker, 17 Schilling ohne 4 Heller, 3 Viertel Vogthaber ohne 1 Schatz, 2 Fastnachtshühner; 8: Klein Eckin, 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn; 9: jung Heinz Unstet, 5 Schilling, 2 Schatz Vogthaber, 4 Fastnachtshühner; 10: Michel Kopper, 9 Schilling Heller, 2 Schätz Vogthaber, 2 Fastnachtshühner; 11-13: Konrad Blank (Planck), 2 Gulden, 1 Fastnachtshuhn - 40 Heller, 1 Fastnachtshuhn - 22 Heller, 2 Schätz Vogthaber, 1 Fastnachtshuhn; Ackerstücke des Walter Trübe, der Katharina Sporerin, des Klaus Hofer, der Els Holderin, die bis zu je 2 Scheffel Korn und Hafer zinsen, eine Mühle (Gült: 1/2 Fastnachtshuhn), ein Viertel am Gericht, seinen Teil am Holz mit Stamm und Boden. Die Güter sind Lehen der Herrschaft Limpurg.
Elisabeth, Tochter des ¿ Hermann Lecher, und Hermann von Neuenstein, ihr Sohn, bekunden: Sie haben an Meister Hermann Kohlmann (Kolman), Chorherrn zu St. Peter in Basel, um 80 Pfund Heller folgende Gülten verkauft: zu Haßfelden (Hastoldesfelden) aus dem Gut des Röseler 16 Schilling Heller, 1 Scheffel Korn, 1 Scheffel Hafer, 1 Fastnachtshuhn, vom Schmied 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, vom Hirten 2 Schilling Heller; zu Einweiler (Auwenwiler) aus den Gütern der Dillheuserin (Tilhüserin), des Hans Schütze, des alten Knopf, des Seitz (Sitze) Knopf, des Seitz (Sitze) Sattler (Säteler) je 1 Viertel Korn, 1 Viertel Hafer, 10 Heller, 3 Käse, 1/2 Herbsthuhn, 1/2 Fastnachtshuhn; zu Goggenbach aus dem Gut des Albrecht Zöllner 10 1/2 Schilling Heller, 1 Viertel Korn, 1 Viertel Hafer, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn, von Konrad Meiger (Myger) 31 Heller, 1 Viertel Korn, 1 Viertel Hafer, 1 Herbsthuhn, 1/2 Fastnachtshuhn, von Marquard (Markhart) 6 Schilling 2 Heller; zu Hall aus den Häusern und Sitz (geseizze) am oberen Markt 4 Pfund 4 Heller. - Bürgen, zur Leistung in Hall verpflichtet: Konrad Veldner, Hans Kleinkunz, Berthold Schletz, Mangold Frechtelin (Vreihtelin), Bürger zu Hall.
Heinrich Berler, Bürger zu Hall, bekundet: Friedrich [I.], Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern usw., hat ihn und seine männlichen Leibeserben zu Mannlehen mit folgenden, aus der Herrschaft Weinsberg stammenden Gütern belehnt: Zu Uttenhofen mit neun Gütern, Inhaber 1: Bruder, Gült: 3 Pfund Heller, 20 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Sanwald (Sanwil), Gült: 2 Pfund ohne 1 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Hauser (Huser), Gült: 32 Schilling Heller, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Intreger, Gült: 1 Pfund 7 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Ulrichlin, Gült: 1 Pfund Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Schenck, Gült: 18 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Pfaff, Hans, Gült: 10 Schilling Heller, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Nagel, Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Ley, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 10: Betzin, Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn. Dazu kommen 24 Morgen Holz in der Dendelbach (Tennelbach). Belehnt wird ferner zu Diebach (Dieppach) mit einem Hof, Inhaber: Ulrich Strotzberger, Gült: 3 Pfund ohne 82 Heller, und zu Schuppach mit einem Hof, Gült: je 6 Malter Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn). Der Aussteller verpflichtet sich zur Inhaltung der Lehnsgewohnheiten.