Urkunden

Bürgermeister, Rat und Bürger zu Hall bekunden: Sie verkauften um 1500 Gulden rheinisch an ihre Mitbürger Hans Schletz und Heinrich Keck die Feste und das Amt Honhardt, wie sie es von der Herrschaft von Hohenlohe gekauft haben, im einzelnen folgende Rechte, Güter und Gülten: Zu Honhardt drei Huben des jungen Schimmel, des Hubheinz, des Heinz Arnolt (Gült je: 30 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), zwei Huben des Schönheinz und Heinz Prosem (Gült je: 22 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), sechs halbe Huben des Peter bei dem See (Sewe), des Geburels, des Kobolt, des Firnkorn, des Walter Koppe, des Minner (Myner) von seinem Schwiegervater (Sweher) Koppe (Gült je: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), zwei halbe Höfe des Bader und des Hans Grigger oder Gugger (Gült: 24 bzw. 22 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), zwei Lehen des Konz Mesner (Gült: 17 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), das Gut der Wortweinin (Gült: 4 Schilling), Gült des Firnkorn aus Merkelbachs Gut (8 1/2 Schilling Heller), desselben und des Walter Koppe aus zwei Gütern zu Bechhof (Bechofen) (Gült je: 5 Schilling weniger 3 Heller, 1 Käse, 2 1/2 Eier), eine Selde des Humbrecht (Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), drei Gärten des Peter, Hubheinz, Dickheinz (Gült je: 4 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn bzw. 5 Schilling), Ackerstücke des Fränklin, des Fritzinger und Reich (Rych) Heinrich, Haus und Gereut des Volmar (Gült a: 2 Schilling, b: 2 Schilling, c: 1 Schilling, 1 Fastnachtshuhn, d: 9 Heller), die Schenke, das Gericht, zwei Seen; das Fischwasser bei Stimpfach; zu Eckarrot (Eggenrode) die Hube des Appenheinz (Gült: 2 Pfund Heller, 30 Eier, 16 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), das halbe Lehen des Konrad (Gült: 1 Pfund Heller weniger 6 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Rembolts Lehen im Besitz desselben Konrad (Gült: 7 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Lehmanns Gut im Besitz desselben Konrad (Gült: 1 Pfund 2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Arnolts Gut (Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Sitzlins Gut (Gült: 36 Schilling Heller, 30 Eier, 16 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), ein Lehen des Fritz Lohmann (Gült: 1 Pfund 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), derselbe von den Klein Äckern (Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), derselbe vom Drachenloch (Gült: wie vorher), Bösingers Selde der Hübnerin (Gült: 9 Heller); zu Steinbach die Mühle (Gült: 8 Pfund Heller oder Fleisch dafür, 1 Fastnachtshuhn), Heinz Braun (Prun) (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Heinz Schmid (Smid) (Gült: 10 Schilling Heller, 5 Fastnachtshühner), derselbe von Zinsäckern 1 Schilling, Konz Prosem (Gült: 4 Schilling weniger 1 Heller, 1 Fastnachtshuhn; 3 Schilling Heller von Zinsäckern), Mülheinz, Elsner, Tochter des Hertenborg von Zinsäckern (Gült: 5 1/2 bis 2 Schilling Heller), Hofwalter vom Zwiflos (=Zwiebelshof?) (Gült: 5 Schilling Heller); zu Bechhof Bule (Gült: 19 Schilling Heller, 4 Käse, 10 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Henslin (Gült: 30 Schilling ohne 18 Heller, 7 1/2 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner); zu Reisbach (=Reishof) Konz Sperlin (Gült: 30 Schilling Heller, 8 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), ein Gut des Mack (Gült: 1 Pfund 7 1/2 Schilling, 4 Käse, 16 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn); zu Altenfelden Sitz Bule (Gült: 3 Pfund Heller, 16 Käse, 30 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zum Neuhaus (Niuwenhus) Ott Weinmann (Winman) (Gült: 18 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn), Heinz Vesser (Gült: wie vorher); zu Speltach das Gut des Walter Kopp (Gült: 38 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zu Sandgrub (=Sandhof) Scheitrer (Schytrer) (Gült: 3 Pfund Heller, 16 Käse, 36 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn); zum Ronberg Beringer Schimmel (Gült: wie vorher); zum Ruher Tüsler (Gült: 1 Pfund Heller, 6 Käse, 12 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zum Völken Kunz Völke (Gült: 30 Schilling Heller, 8 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zum Schedler das Gut (Gült: 3 Pfund Heller); zu Sontheim Rüdiger Pfiffelmann (Gült: 2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), zum Bruckner (Bruggner) der Hof (Gült: 4 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zu Altach der Hof (Gült: wie vorher); zum Volpreht der Hof (Gült: 3 Gulden, 12 Käse, 30 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); der Betzenhof und die Lysenmühle (Gült: 2 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); der Saurenberg (Surenberg) (Gült: 3 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); Heinz Bule von einem wüsten Gütlein (Gült: 10 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn). Öde und unbesetzt sind die Güter: Waltzenhof, Buchenhof, Stökershof (=Steckach), Birenbuch, Zum Knurre, Zum Schytrer, Zu dem Stege, Zum Mörder, Zum Glaser (Gleser), Zum Völken. In den Kauf sind eingeschlossen die Eigenleute, die Hölzer mit Stamm und Boden und das Geleit, auf dem die Herrschaft Hohenlohe Lösungsrecht hat.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 553
Further information
Siegler: Stadt Hall mit großem S.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S. mit Rück-S.: "H"

Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 3, 2 Bl. 83' ff.

Context
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher

Date of creation
1399 Mai 25 (Urban)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
19.04.2024, 7:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1399 Mai 25 (Urban)

Other Objects (12)