Forschungsbericht | Research report
Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation. (I): Organisation und innerparteiliche Strömungen
Bei den bevorstehenden Dumawahlen hat die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) gute Aussichten, mit bis zu 20 Prozent der Stimmen stärkste Kraft zu werden. Ihren Anhang findet sie vor allem unter denjenigen sozialen Gruppen, die zu den Verlierern des Umbruchs zählen, doch verfügt sie auch über wichtige Stützpunkte in den lokalen Verwaltungen sowie in Wirtschafts- und Finanzkreisen. Angesichts der amorphen Strukturen und des raschen sozialen Wandels der russischen Gesellschaft gelingt es den Kommunisten mit ihren eingeschliffenen Organisationen und Beziehungen offenbar weit besser als den meisten anderen Parteien und Wahlblöcken, verunsicherte Wähler dauerhaft an sich zu binden. Tatsächlich ist die KPRF jedoch durchaus nicht jene ideologisch-programmatisch geschlossene Partei, als die sie sich selbst gerne präsentiert. Vielmehr gibt es in ihren Reihen drei Strömungen, so daß die Existenz der KPRF als festgefügte Massenpartei auf längere Sicht keineswegs als gesichert erscheint. (BIOst-Mrk)
- Umfang
-
Seite(n): 6
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst (69/1995)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ideologie
kommunistische Partei
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Timmermann, Heinz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-45916
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:28 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Timmermann, Heinz
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1995