Forschungsbericht | Research report

Das Bankensystem der Russischen Föderation: Stand und Probleme im Kontext der angestrebten Bankreform

Der Beitrag des russischen Bankensystems zur Geldversorgung der Wirtschaft ist noch unzureichend. Der Geldmultiplikator ist in Rußland im internationalen Vergleich gering. Unfreiwillige Überschußreserven bei den Banken sind Ausdruck fehlenden Vertrauens zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern. Trotz geringer Leistungsfähigkeit des Bankensystems ist der Bankplatz Rußland quantitativ überversorgt, wobei das Aktivavolumen je Bank klein ist. Es dominieren die staatlichen Banken, allen voran die Staatssparkasse Sberbank. Es ist zu erwarten, daß der Staatssektor im Bankensystem der Russischen Föderation noch länger stark bleiben wird - mit allen diesbezüglichen makro- und mikro-ökonomischen Nachteilen. Die Eigenheit der russischen Volkswirtschaft, eine ausgeprägte Rohstoffwirtschaft zu sein, beeinflußt auch das Bankensystem: Die liquiden Exportsektoren verfügen über eigene Hausbanken, die sich der übrigen Wirtschaft noch weitgehend verschließen. Ausländische Kreditinstitute sind in Rußland nur unzureichend vertreten. Die russischen Behörden stellen sich immer noch gegen die Übernahme heimischer Banken durch Ausländer. Diese reagieren durch den Ausbau des Großkundengeschäfts vom Ausland aus. Dadurch entgehen dem russischen Bankensystem qualifizierter Wettbewerbsdruck und Know how-Transfer. Die Zentralbank muß die Aufsicht und Klassifizierung der Kredite nach BIZ-Standards verbessern, um Ausfallrisiken zu reduzieren. Um fiktive Kapitalerhöhung und andere illegale Praktiken der Banken zu minimieren, muß eine zuverlässige Bankaufsicht her. Das geplante System der Einlagensicherung wird nur bei nicht korrupter Aufsicht funktionieren. Auch muß die Politik die Forderung der Banken ernst nehmen, daß Steuerrecht und Verwaltungsvorschriften einklagbar sein müssen und keinen Spielraum für Behördenwillkür bieten dürfen.

Das Bankensystem der Russischen Föderation: Stand und Probleme im Kontext der angestrebten Bankreform

Urheber*in: Hishow, Ognian N.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 44
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 32)

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssektoren
Kreditwesen
Wirtschaftsreform
Bankgewerbe
Russland
Bankenaufsicht
Zentralbank
Privatisierung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hishow, Ognian N.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-262051
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Hishow, Ognian N.
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)