Urkunden

Konrad Starck zu Essach ("Ässach") bekennt, daß Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Margaretha Weber ("Wäberin") und dem jüngsten Kind, das beide hinterlassen werden, auf Lebenszeit das Gut der Kustorei in Essach verliehen hat, das früher der Schwiegervater Hans Weber zu Lehen hatte und bisher noch im Besitz der Schwiegermutter Ursula Mayer ist. Nach deren Tod sollen die Beliehenen das Gut persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten. Sie dürfen es "niendert schlaitzen" und nichts entfremden. Als Zins und Hubgeld zahlen sie jährlich, was Urbarbuch und Rodel des Klosters ausweisen. Bei Verletzung der Leihebedingungen und Tod der Beliehenen fällt der Besitz dem Abt heim, ebenso bei Eingehen einer Ungenossamenehe oder wenn die Beliehenen mit Leib und Gut flüchtig werden. Beim Abzug müssen Dritteil und Heurichte zurückgelassen werden. Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht dann nicht.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III U 991
Alt-/Vorsignatur
fasc. 076 n. 05
Maße
26,7 x 39,2 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Altdorf

Aussteller: Konrad Starck zu Essach ("Ässach")

Empfänger: Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten

Siegler: Martin Käppler ("Cäppler"), Ammann in Altdorf

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S.

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III >> Urkunden >> 15. Jahrhundert
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III

Indexbegriff Person
Burgau, Hartmann von; Abt von Weingarten
Käppler, Martin, Ammann
Mayer, Ursula
Starck, Konrad
Starck, Margaretha
Weber, Hans
Weber, Margaretha
Weber, Ursula
Weingarten, Hartmann von Burgau; Abt
Indexbegriff Ort
Altdorf = Weingarten RV
Altdorf = Weingarten RV; Ammann
Essach = Vorder- und Hinteressach : Neukirch FN; Einwohner
Weingarten RV; Kloster, Kustorei

Laufzeit
1498 Mai 7 (am montag nach des hailigen Crütz tag zu Mayen)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1498 Mai 7 (am montag nach des hailigen Crütz tag zu Mayen)

Ähnliche Objekte (12)