Bestand
Konsistorium Aurich: Kirchenangelegenheiten (Bestand)
Bestandsgeschichte: Rep. 13
Konsistorium Aurich: Kirchenangelegenheiten
Zeit:
1486-20. Jh.
Umfang: 84 lfd. m
Als Staat und
Kirche noch eins waren, war die weltliche Leitung der
Kirchenangelegenheiten selbstverständlich Sache des Staates, der in
den evangelischen Territorien dafür die Behörde des Konsistoriums
schuf, in der Juristen und Theologen gleichberechtigt arbeiteten.
In Ostfriesland entstand erstmals 1643 ein zunächst rein
lutherisches Konsistorium als besonderer Teil der gräflichen
Kanzlei. In der ersten preußischen Zeit wurden die Kirchen- und
Schulsachen von Mitgliedern der Regierung (s. Rep. 5) in Verbindung
mit geistlichen Konsistorialräten verwaltet. Der
Regierungspräsident war gleichzeitig Vorsitzender des
Konsistoriums, das nun erstmals paritätisch zusammengesetzt war,
d.h. sowohl lutherische als auch reformierte Konsistorialräte
aufwies. Seit der Einrichtung des Landeskonsistoriums in Hannover
1866, dem das Auricher Konsistorium fortan unterstand, wurden die
Konsistorialangelegenheiten nur noch von Geistlichen verwaltet, die
gleichwohl weiter als Staatsbeamte im staatlichen Auftrag wirkten.
Erst mit dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 1918 wurden
der 1922 errichtete reformierte Landeskirchenrat in Aurich, heute
Leer, und das 1924 gegründete lutherische Landeskirchenamt in
Hannover oberste kirchliche Verwaltungsbehörde. Das seit 1884 als
paritätische Behörde mit reformierter Spitze arbeitende
Konsistorium in Aurich wurde 1924 aufgelöst. Damit endete endgültig
die Epoche staatlicher Kirchenverwaltung.
Die Akten,
deren ältere Schichten beim Aufbau einer eigenen
Konsistorialregistratur in preußischer Zeit dem fürstlichen Archiv
(s. Rep. 4) entnommen worden waren und im 18. Jahrhundert in enger
Verbindung mit der Registratur der Regierung (s. Rep. 5) standen,
gelangten seit 1873 in mehreren Abgaben des Konsistoriums und des
Reformierten Landeskirchenrates
Bestandsgeschichte: sowie der
Schulabteilung der Bezirksregierung Aurich ins Staatsarchiv.
Weitere Teile wurden sonstigen staatlichen Beständen entnommen, so
der alten Rep. 6. Aus archivfachlichen wie benutzungspraktischen
Gründen wurden die Konsistorialakten in den Beständen Rep. 13 und
14 zusammengefaßt. Der Bestand Rep. 13 enthält die Akten der
Kirchenverwaltung (Personal, Gemeinden, Armenwesen).
Altsignaturen: Rep. 135, Rep. 137, Rep. 138 I, Rep.
138
Bestandsgeschichte: II.
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 13
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.3 Zentralbehörden und Mittelinstanzen (bis 1885)
- Bestandslaufzeit
-
1486-1900
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1486-1900