Bestand
Konsistorium Koblenz (Bestand)
Kirchen- und Schulsachen 1815-1817
(40).
Bestandsgeschichte: Obere
Verwaltungsbehörde für die 1815/16 als Kreis Siegen zusammengefassten
Gebiete des Fürstentums Siegen mit den Ämtern Burbach und Neunkirchen und
dem Hickengrund. 1817 zum Regierungsbezirk Arnsberg
geschlagen.
Form und Inhalt: Die Wiener
Verträge vom 31.5.1815 mit dem König der Niederlande und Nassau sprachen
das Fürstentum Siegen und die Ämter Burbach und Neunkirchen mit dem
Hickengrund Preussen zu. Die förmliche Besitznahme erfolgte am 29.7.1815
zu Siegen, nachdem am Vortage das südöstliche Drittel des Fürstentums
Siegen sowie Burbach und Neunkirchen mit dem Hickengrund einstweilen in
nassauische Verwaltung übergeben worden waren, um erst am 26.10.1816 an
Preussen zurückzukehren.
Als obere
Verwaltungsbehörde für diese als Kreis Siegen zusammengefassten Gebiete
fungierte bis zum April 1816 die vormals nassauische Regierung
Ehrenbreitstein, bis am 22.4.1816 Regierung (Staatsarchiv Koblenz,
Bestand 441) und Konsistorium Koblenz ins Leben traten. Beider
Zuständigkeit für den Kreis Siegen ging bereits mit dem Mai 1817 zu Ende,
nachdem durch Kabinettsorder vom 23.2.1817 das Fürstentum Sieg und auf
Antrag der Regierung Koblenz durch Ministerialerlaß vom 3.5.1817 auch die
Bürgermeistereien Burbach, Neunkirchen und Niederdresselndorf (Ämter
Burbach und Neunkirchen mit Hickengrund) mit der Provinz Westfalen,
Regierungsbezirk Arnsberg, vereint worden waren.
Die nachstehend verzeichneten Akten gelangten als Vorakten der
Regierung Arnsberg in das Staatsarchiv.
Schrifttum:
Hans Kruse, Das Siegerland unter preussischer
Herrschaft 1815-1915 (Siegen 1915).
Max Bär, Die
Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815 (Bonn 1919).
Mai 1961, Richtering
Monatsberichte des Landrats zu Siegen an die Regierung in Koblenz,
Juni 1816-April 1817 = Sammlung Fot 565 (nach Staatsarchiv Koblenz,
Bestand 441 = Regierung Koblenz Nr. 967ff.)
Trennung des Kreises Siegen vom Regierungsbezirk Koblenz und
Vereinigung mit dem Regierungsbezirk Arnsberg 1817 = Sammlung Fot 566
(nach Staatsarchiv Koblenz, Bestand 441 Nr. 12610)
Das vorliegende Findbuch B 108,2 Konsistorium Koblenz
wurde im Jahre 2010 von Sabine-Ines Rauch mit dem Verzeichnungsprogramm
VERA abgeschrieben. Kleinere Korrekturen durch Thomas Reich. Eine
Altsignaturkonkordanz hängt dem alten maschinenschriftlichen Findbuch
an.
Münster, den 17. Dezember 2013, Reich
- Bestandssignatur
-
J 402
- Umfang
-
40 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.4. Preußische Nachfolge- und Abwicklungsbehörden (J)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Hans Kruse, Das Siegerland unter preußischer Herrschaft 1815-1915, Siegen 1915.
- Bestandslaufzeit
-
1815-1819
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1815-1819