Druckgraphik
Die Kreuzabnahme
Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498).
Erhaltungszustand: Beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 1ba (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
Blatt: 8,7 x 6,8 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 8,4 x 6,5 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 18 (Unterhalb rechts der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Kraus, Johann Ulrich (1655-1719): Kleine Passion, TIB X Kommentar.1001.216 C8-1001.245 C14
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ descendu de la croix, Bartsch VII.120.42
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.589.1498
- Bezug (was)
-
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1509/10
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1655-1719
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Circa 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1509/10
- 1655-1719
- Circa 1827-1849