Druckgraphik

Christus am Kreuz

Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus am Kreuz", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I E 39ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt im Zentrum das Kreuz mit dem leblosen Leib Christi. Die blutende Seitenwunde holt eindrücklich die ausgestandenen Qualen ins Bild. Ein strahlender Kreuznimbus dient der Nachtszene als Lichtquelle, kündet bereits von der Überwindung des Todes und erhellt das Bildpersonal. Während links bewaffnete Männer stehen, sind rechts im Blatt die Trauernden versammelt. Drei Frauen wenden sich in stiller Verzweiflung einander zu, Johannes wirft klagend die Arme gen Himmel und Maria Magdalena sinkt zu Füßen des toten Heilands. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "17" (vgl. Heller Dürer 1827 II.587.1473).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Urheber*in: Kraus, Johann Ulrich / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I E 39b (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,0 x 35,9 cm
Blatt: 8,1 x 6,6 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Kraus, Johann Ulrich (1655-1719): Kleine Passion, TIB X Kommentar.1001.216 C8-1001.245 C14
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ à la croix, Bartsch VII.120.40
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.587.1473

Subject (what)
Soldat ohne Dienstgrad
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1509
Event
Herstellung
(who)
(when)
1655-1719
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Circa 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1509
  • 1655-1719
  • Circa 1827-1849

Other Objects (12)