Bestand

Schorndorf W (Bestand)

0.1 Zur Geschichte von Stadt und Amt Schorndorf: Die Stadt Schorndorf, eine Stadtgründung der Grafen von Württemberg aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, wurde im späteren Mittelalter Mittelpunkt eines nach Fläche und Bevölkerungszahl besonders großen und steuerkräftigen altwürttembergischen (Ober)Amtes. Stadt und Amt Schorndorf hatten deshalb im Landtag den Rang an vierter Stelle (hinter Stuttgart, Tübingen und Urach). Im 16. Jahrhundert wurde Schorndorf durch Herzog Ulrich zur damals stärksten Festung Württembergs ausgebaut. Es war auch bis 1755 Sitz eines adeligen Obervogts, der zugleich den benachbarten Ämtern vorgesetzt war. Zum altwürtt. Oberamt Schorndorf gehörten (lt. Adressbuch von 1799) die Amtsorte: Aichelberg Höslinswart Aichschieß Kleinheppach (bis 1718) Baltmannsweiler Plüdershausen Beutelsbach Rudersberg Endersbach Schnait Geradstetten Schorndorf Großheppach Strümpfelbach Grunbach Thomashardt Haubersbronn Urbach Hegenlohe Weiler Hohengehren Winterbach Bei der Neueinteilung Württemberg 1807 in möglichst gleich große Amtsbezirke musste das Grossamt Schorndorf einen Teil seiner Amtsorte an die Oberämter Cannstatt, Esslingen, Göppingen, Waiblingen und Welzheim abgeben.

0.2 Zur Bestandsgeschichte und Verzeichnung: Die hiernach verzeichneten Akten des Oberamtes und der Kellerei Schorndorf kamen zur Hauptsache über die Oberämter Schorndorf und Welzheim, die Kameralämter Lorch und Schorndorf in das Staatsarchiv Ludwigsburg. Hier hat um 1930 Dr. K.O. Müller die bis dahin ausgesonderten Archivalien erstmals in einem handschriftlichen Repertorium verzeichnet. Diese und weitere Akten des Oberamtes und der Kellerei Schorndorf wurden im Frühjahr 1964 von Regierungsinspektoranwärter D. Roos unter Aufsicht des Unterzeichneten neu aufgenommen und gegliedert. Der Bestand umfasst nunmehr 154 Büschel in 1.7 lfd. m. und 2 Urkunden. Ludwisburg, März 1964 Dr. W. Grube Die Retrokonversion des Findbuchs bzw. die Umformung der maschinenschriftlichen Vorlage für die internetgerechte Präsentation dieses Bestands des Hauptstaatsarchivs Stuttgart wurde von Frau Aurelia Varsami unter Anleitung von Dr. Franz Moegle-Hofacker im Januar 2009 abgeschlossen. Wegen fehlender bzw. unvollständiger Indexangaben wird auf die Möglichkeit der digitalen Volltextsuche verwiesen.

Korrespondierende Bestände: - A 302, Weltliche Ämterrechnungen - A 304, Reskripten- und Berichtsbücher der Bezirksämter - A 306, Amtsprotokolle - A 206, Oberrat: Ältere Ämterakten - A 249, Rentkammer: Ämterakten - H 101/51, Weltliche Lagerbücher Schorndorf

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 398 L
Umfang
2 Urkunden, 153 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heimsheim - Winnenden

Bestandslaufzeit
(1449-) 1619-1816 (1855, 1870)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1449-) 1619-1816 (1855, 1870)

Ähnliche Objekte (12)