Bestand

Forstlagerbücher: Schorndorf (Bestand)

Vorbemerkung: Der Schorndorfer Forst umfasste noch das ganze 15. Jahrhundert das Gebiet des späteren Reichenberger Forsts. Das Forstgebiet war 1555 in 10, am Ende der Herzogszeit in 13 Huten eingeteilt. Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd besaß im Forst einen eigenen Freien Pürsch-Bezirk. Unter Herzog Eberhard Ludwig wurde der Forst, nach dem Sitz des Forstmeisters auf Engelberg, in Engelberger Forst umbenannt. Zwischen 1719 und 1734 war die Welzheimer Hut (früher Kaisersbacher Hut) mit dem größten Teil der herrschaftlichen Waldungen - nebst der Herrschaft Welzheim - zur Nutznießung der Gräfin v. Würben-Freudental überlassen. Zum Forstlagerbuchbestand gehörten die Leibeigenenbücher des Schorndorfer Forsts (heute in A 298 weltl. Leibeigenbücher). Die Beilager- und "Supplementbücher" (ab 1771)befinden sich (in losen Lagen) unter den Renovationsakten der Erneuerung von 1732 ff. in Bestand A 255 (Renovationsrevisorat) Büschel 227 - 242. Der Bestand umfasst 43 Bände mit einem Umfang von 3,65 lfd. m.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 107/15
Umfang
43 Bände (3,90 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Sonderverwaltungen >> Forstlagerbücher (gesamt)

Bestandslaufzeit
1555-1811

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1555-1811

Ähnliche Objekte (12)