Bestand
Forstamt Schorndorf (Bestand)
Vorbemerkung: Das schon seit altwürtt. Zeit bestehende Oberforstamt Engelberg (Schorndorf) umfasste 1807 die Huten Adelberg, Auerbach, Baiereck, Engelberg, Hohenstaufen, Lorch, Plochingen, Plüderhausen, Schlechtbach, Strümpfelbach, Thomashardt, Welzheim, Winterbach. Am 3. Nov. 1810 wurde dem Oberforstamt Engelberg (Schorndorf) die Hut Gmünd vom aufgelösten Oberforstamt Aalen zugeteilt. In den Jahren 1810/11 wurde die Hut Winterbach in Geradstetten umbenannnt. Durch die Forstorganisation von 1818 wurde das Forstamt Engelberg in Schorndorf umbenannt und in 7 Reviere eingeteilt: Adelberg, Auerbach, Baiereck, Engelberg (mit der vormaligen Hut Thomashardt), Geradstetten, Lorch (mit der vormaligen Hut Gmünd), Plüderhausen. Nach der Organisation des Forstwesens vom 21.1.1822 umfasste das Forstamt Schorndorf die Reviere Adelberg, Baiereck, Engelberg, Geradstetten, Oberurbach, Plüderhausen, Schlechtbach. Am 4.2.1856 wurde das Revier Schlechtbach, dem Dienstsitz des Revierförsters entsprechend, in Revier Rudersberg und am 19.11.1956 das Revier Baiereck in Revier Thomashardt und das Revier Engelberg in Revier Hohengehren und am 11.1.1869 das Revier Oberurbach in Revier Schorndorf umbenannt. In den Jahren 1873/77 wurden die Reviere Plüderhausen, Rudersberg und Thomashardt aufgelöst und das Revier Plochingen errichtet. 1877 erhielt das Forstamt Schorndorf die Reviere Gmünd, Lorch, Welzheim des aufgelösten Forstamts Lorch, 1888 die Reviere Unterweissach, Winnenden des aufgelösten Forstamts Reichenberg zugeteilt. Nach Auflösung des Forstamts alter Ordnung Schorndorf am 1.4.1902 wurden seine Reviere Adelberg, Geradstetten, Gmünd, Hohengehren, Lorch, Plochingen (Sitz in Esslingen), Schorndorf, Unterweissach Welzheim, Winnenden, selbständige Forstämter. Die vom Forstamt Schorndorf nicht mehr benötigten älteren Akten, die bis 1460 zurückreichten, wurden auf Veranlassung der Württ. Forstdirektion im Jan. 1923 an das Staatsarchiv abgegeben; weitere Akten folgten im April 1932. Eine Verzeichnung und Trennung der Akten vor 1806 von den neueren fand damals nicht statt; man behalf sich mit den Übergabeverzeichnissen. Nur Beilagen zu Forstrechnungen und Rapiate wurden wegen Platzmangels ausgeschieden (vgl. Übergabeverzeichnis 1923 Qu. 3). Auf Betreiben der Archivverwaltung ergingen sodann in den Jahren 1950 und 1952 Erlasse der Württ. Forstdirektion an die Forstämter, ältere Akten abzugeben. Daraufhin lieferte das Forstamt Schorndorf im Juni 1950 Akten von 1747-1902 ab. Jetzt wurden alle bis dahin eingegangenen Akten unter Leitung von Staatsarchivrat Dr. Grube von dem Archivangestellten Rolf Schmid verzeichnet, wobei die Akten vor 1806 herausgelöst und den entsprechenden Beständen (A 562, A 299) zugeteilt wurden. Als im Jahr 1953 die Forstämter n.O. Hohengehren und Welzheim, früher Reviere des Forstamts Schorndorf, weitere Akten von 1733-1919 im Gesamtumfang von 4,7 lfd. m an das Archiv abgaben, wurde eine Neubearbeitung des Schmid'schen Repertoriums notwendig, die im Herbst 1955 unter Leitung des Unterzeichneten von dem Archivangestellten Tremel durchgeführt wurde. Dabei wurden wiederum die Akten vor 1806 und nach 1902 ausgesondert. Der vorliegende Bestand umfaßt jetzt 459 Büschel mit 4,35 lfd. m. Ludwigsburg, Nov. 1955 Dr. E. Stemmler
Ergänzung durch Schenkung 2007: Im Jahr 2007 übernahm das Staatsarchiv Ludwigsburg aus privater Hand ein Konvolut von Unterlagen als Schenkung (Zugang 2007/103). Das Konvolut wurde 2012 von Dr. Kai Naumann aufgeteilt. Ein Teil gelangte in diesen Bestand (Bü 454-455). Sowohl das Online-Findmittel als auch das maschinenschriftlichen Findbuch von 1949 wurden ergänzt.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 113 I
- Umfang
-
464 Büschel (4,8 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Forstämter 'alter Ordnung' (bis 1902)
- Bestandslaufzeit
-
1806-1902 (Vorakten ab 1767, Nachakten bis 1928)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806-1902 (Vorakten ab 1767, Nachakten bis 1928)