Grafik
Kruzifix mit Blick auf Jerusalem (Entwurf für das Loccumer Altargemälde)
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
L H 2002/331
- Maße
-
Höhe: 636 mm
Breite: 414 mm
Höhe: 691 mm (Karton)
Breite: 414 mm (Karton)
- Material/Technik
-
Papier (auf Karton geklebt); Kreide (schwarz); gewischt (und radiert ); Deckweiß; Weißhöhung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley : Dissertation“. Göttingen, 1953. (vermutl. S. 159, IV, 79 )
ist Teil von: Album Eisenlohr [L 2002 Oesterley 6]
- Klassifikation
-
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Grafik, Fotografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Kreuzigung Jesu
die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
- Bezug (wo)
-
Jerusalem
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1852 (Datierung des Loccumer Altargemäldes)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Loccum (Entwurf für das ehemalige Altargemälde der Loccumer Klosterkirche)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1852 (Datierung des Loccumer Altargemäldes)