Medaille

Medaille auf die Einnahme von Stuhlweißenburg, 1601

Die „Stadt der Könige“ Szèkesfehèrvàr (deutsch Stuhlweißenburg) in Ungarn war von 1526 bis 1688 während der langen Auseinandersetzung mit den Türken eine Grenzfestung unter osmanischer Besatzung. Mit Ausnahme eines einzigen Jahres, 1601, als die Stadt für wenige Monate von einem christlichen Heer zurückerobert werden konnte. Im Zuge der Kriegswirren wurde auch die Basilika St. Stephan durch Brand zerstört. Auf der Vorderseite der Medaille ist die Stadtansicht mit der noch nicht verbrannten Basilika wiedergegeben. Am unteren Medaillenrand ziehen die Eroberer siegreich in die Stadt ein. Auf dem Revers entsteigt ein Phönix mit dem ungarischen Wappen auf der Brust den Flammen – der mythologische Vogel steht symbolisch für das Ende osmanischer Herrschaft und das Wiedererstarken der Habsburgermonarchie. [Lilian Groß]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 24868
Maße
D. 33,2 mm, G. 11,9 g
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Medaille
Türkenkriege
Schlacht
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)
Phönix (Mythologie)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1601
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1601

Ähnliche Objekte (12)