Arbeitspapier

Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen" - Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden Fällen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Korruptionsproblems leisten können. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufklärung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Problemlösung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.

ISBN
978-3-86829-215-2
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2009-19

Klassifikation
Wirtschaft
Relation of Economics to Other Disciplines
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Regulation and Business Law: Other
Illegal Behavior and the Enforcement of Law
Thema
Korruptionsprävention
Wirtschaftsethik
Unternehmensethik
Ordonomik
Selbstbindung
Sozialstruktur
Semantik
Whiste-Blowing
Integritätsmanagement
integrity management
business ethics
economic ethics
ordonomics
selfcommitments
institutions
ideas
social structure
semantics
whistle-blowing

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Beckmann, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2009

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-9139
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Beckmann, Markus
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)