Bestand
Amtsgrundbücher der Kameralämter und anderer Behörden (Bestand)
Vorbemerkung: Die im vorliegenden Repertorium verzeichneten Amtsgrundbücher wurden auf Grund der Erlasse der K. Oberrechnungskammer vom 16. Mai 1879 Nr. 2229 (Fin.Arch. Fasz. 1B Qu. 37, 48, 49), vom 29. Mai 1884 Nr. 907 (Fin.Arch. Fasz. 1B Qu. 120), vom 14. Aug. 1891 Nr. 1858 (Fin.Arch. Fasz. 1B Qu. 241), vom 17. Juni 1903 Nr. 1281 (Fin.Arch. Fasz. 1C Qu. 34,35), vom 19. Mai 1910 Nr. 988 (Fin.Arch. Fasz. 1C Qu. 144) dem Finanzarchiv überwiesen. Ergänzt wurde diese Sammlung durch die bei den Kameralämtern befindlichen älteren Exemplare, welche zufolge Erlasses vom 4. Aug. 1911 Nr. 4198 (Fin.Arch. Fasz. 1C Qu. 169) abzugeben waren. In der Hauptsache handelte es sich um die Amtsgrundbücher der Kameralämter, Universitätspflegen und Holzverwaltungen, ferner von einigen Anstalten der Justiz-, Innen- und Kultverwaltung. Nach der Vereinigung des Finanzarchivs mit dem Staatsfilialarchiv Ludwigsburg (1921) wurden in das von Gottlob Steidle, Vorstand des Finanzarchivs, um 1911 gefertigte Repertorium auch die 1931ff. mit den Akten und Rechnungen abgelieferten Amtsgrundbücher der Hüttenämter nachgetragen. Das Repertorium von Steidle war eine tabellarische Übersicht über die vorhandenen Einzelhefte des Amtsgrundbuchs. Die häufige Benutzung der Amtsgrundbücher verlangt jedoch eine eingehendere Verzeichnung und durchlaufende Numerierung der einzelnen Bände, welche 1953 von dem Archivangestellten Böhm durchgeführt wurde. Dabei wurde der Bestand nach den Sachgebieten Finanz-, Justiz-, Innen- und Kultverwaltung aufgegliedert. Nach der Rechnungsinstruktion vom 31. Mai 1819 haben die einzelnen Hefte des Amtsgrundbuchs der Kameralämter folgenden Inhalt: Heft I: Beschreibung der allgemeinen auf die Verwaltung sich beziehenden Verhältnisse des Bezirks Heft II: Verzeichnis der Urkunden, welche dem Amtsgrundbuch zur Grundlage dienen Heft III: Von Gefällen aus Hoheits- und obrigkeitlichen Rechten Heft IV: Staatsgüter Heft V: Von Zehnten und Teilgebühren Heft VI: Lehen- und Zinsgüter Heft VII: Forst- und Jagdgefälle Heft VIII: Allgemeine Amtsausgaben. Besoldungen der Geistlichen und Schullehrer, welche der Staatshauptkasse summarisch aufgerechnet werden. Die Hefte der Amtsgrundbücher der Hüttenwerke haben folgenden Inhalt: Heft I: Das Eigentum des Werks (kurze Geschichte, Verwaltungs- und Fabrikgebäude, Grundstücke. Ausgaben auf Staatsgüter) Heft II: Die Rechte des Werks (Wässerungs- und Losungsrechte, Hellerzinse, Konzesisonsgelder) Heft III: Die Verwaltung des Hüttenamts, Gewerbeverhältnisse Heft IV: Dienst- und Gehaltsverhältnisse der Beamten und Angestellten Heft V: Inventar über Mobilien, Geschirre, Werkzeuge. Der vorliegende Bestand umfaßt 1515 Bände bzw. Hefte. Ludwigsburg, Dezember 1955 Gez. Dr. A. Stemmler
Abgabe an das Staatsarchiv Sigmaringen 1974: Die Amtsgrundbücher der südwürttembergischen Ämter wurden am 05.11.1974 an das Staatsarchiv Sigmaringen abgegeben. Es handelt sich hierbei um folgende Bandnummern: 19-45a, 62-74, 83-92, 173-208, 246-264, 410-430, 440-453, 467-495, 556-566, 602-609, 663-679, 705-728, 757-790a, 804-832, 850-911, 940-954, 971-978, 1069-1142, 1157-1168, 1198-1254, 1270-1295, 1310-1318, 1368-1379, 1387, 1389, 1393, 1396, 1397, 1426-1450, 1472-1476, 1510-1512 Die abgegebenen Bände sind im Originalfindbuch einzeln verzeichnet. In der Online-Fassung sind sie nur summarisch genannt.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 98
- Umfang
-
977 Bände (45,9 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Selekte der Kameralämter
- Bestandslaufzeit
-
1819-1947
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1819-1947