Münze

Denar Gordians I. mit Darstellung der Providentia

Die Providentia war die Personifikation der Fürsorge und der Vorsehung des Kaisers. Ähnlich wie Concordia und Fides wurde sie wegen ihrer Bedeutung für das Gemeinwesen bereits seit iulisch-claudischer Zeit verehrt. Auch in der Folge trat Providentia immer häufiger als kaiserliche Tugend in Erscheinung. Dementsprechend häufig findet sie sich auf den Münzen von verschiedenen Herrschern. Ihr beigefügt sind meist ein Füllhorn und ein Zepter in den Händen sowie ein auf dem Boden liegender Globus. Mit diesen Herrschaftsattributen verkörperte Providentia die kluge Voraussicht des Kaisers, hier Gordian I., der mit seinem gleichnamigen Sohn gemeinsam herrschte. Beide regierten nur wenige Wochen, bevor Gordian II. in Afrika fiel und sein Vater Selbstmord begingen. Die Pluralform AVGG(ustorum) der Umschrift verweist auf diese gemeinsame Herrschaft. [Frederic Menke]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 24790
Maße
D. 20 mm, G. 2,59 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: IMP(erator) M(arcus) ANT(onius) GORDIANVS AFR(icanus) AVG(ustus) RS: PROVIDENTIA AVGG(ustorum)

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Denar
Bezug (wer)
Gordian I. (159-238)
Providentia (Göttin)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
238 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 238 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)