Gebäude

Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 34

Das traufständige Wohnhaus hat drei Obergeschosse und zählt drei Achsen, wobei die westliche (links), welche auch den Hauseingang enthält, mit Doppelfenstern ausgestattet ist. Über dem Hauseingang ist eine Kartusche mit gemalter Ornamentik eingelassen, die zentral die Inschrift A. D. und die Jahreszhl 1902 enthält. Die mittlere Achse weist in den Obergeschossen dreigeteilte Fenster auf und wird von einer Gaube mit eigenem, geschwungenem Giebel gekrönt. Die dritte Achse im Westen enthält pro Obergeschoss zwei getrennte Fenster, wobei den beiden westlichen im ersten und zweiten Obergeschoß seitens des Architekten ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Das Fenster im ersten Obergeschoß ist Teil eines Erkers, der auf einer abgestuften Konsole ruht. Auf dem Erker sitzt im zweiten Obergeschoss ein Balkon, der von einem säulengetragenen Baldachin überdacht wird. In Art und Ausführung eine sehr interessante Idee. Doch das sind nur die sofort ins Auge fallenden Besonderheiten. Die Einzelaufnahmen offenbaren weitere interessante Details. (Baujahr: 1902; Bauplanung/Ausführung: Friedrich Müller. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) -
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Müller, Friedrich / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: A. D. 1902 = Im Jahre des Herrn 1902 = Jahr der Fertigstellung. (Über dem Hauseingang ist eine Kartusche mit gemalter Ornamentik eingelassen, die zentral die Inschrift A. D. und die Jahreszhl 1902 enthält.)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Giebel
Dachgaupe
Granitplastik
Erker
Balkon
Kartusche
Ornament
Sockel
Wappenschild
Bauinschrift
Baldachin
Kompositkapitell
Säule

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1902

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1902

Ähnliche Objekte (12)