Archivale

Urkunde Nr. 232 - Schadlosbrief

Vor dem Offizialat des Hofs zu Münster verpflichten sich Jacob Dickhoff und seine Ehefrau Else, Bürger zu Warendorf, Hermann Hauer, ebenfalls Warendorfer Bürger, von den Belastungen schadlos zu halten, die aus einer Rentverschreibung in Höhe von 200 Talern und den vereinbarten Rentzahlungen gegenüber dem Schreiber des Hauses Drensteinfurt Niclas Bruns (Bruyns) und dessen Ehefrau Margarethe entstehen können. Die Aussteller schwören Währschaft und räumen Pfandrechte an ihrem Haus auf dem Marktplatz in Warendorf ein, das zwischen den Häusern des Meisters Corbecke und des verst. Johan Rotger liegt, ein sowie an zwei Feldern genannt "Hohenhorstes Kamp" und "Katters Kamp" (beide vor Warendorf in Richtung Münster gelegen). Der Richter kündigt das Hofsiegel an. _______________ Die Urkunde wurde als Makulatur für einen Einband verwendet, mit dem die Kopie der "Pfennig-Kammer-Rechnung de [15]60/[15]61" eingebunden wurde. Dazu auf der Rückseite folgender Vermerk: Anno dni [15]62 den 7. Decembris is d. Mand[age] nae Nicolai Epi geffils? Johan Langemann dusse Reckenschap Im Raide gebracht welcken der pennynckmester vergangen Michaelis vor der verordenten gdan heffth h. Imde dusse Copie vp de vers tydt by dem gruthuse gelacht ~

Archivaliensignatur
A-AUS, 232
Formalbeschreibung
Pergament-Urkunde; Siegel anhängend (ab).
Sonstige Erschließungsangaben
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Heinrich Woltermann; Johannes Balcke, Gerichtsdiener

Rückvermerk: ann grotenn bladeren 50 dan bleven bladerenn 13; der lantschup (weiterer Rückvermerk zur späteren Verwendung s. unter dem Regest).

Kontext
Allgemeine Urkundensammlung >> 1501-1600
Bestand
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Laufzeit
30. Apr. 1561 (am auende Philippi et Jacobi); 7. Dez. 1562

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 30. Apr. 1561 (am auende Philippi et Jacobi); 7. Dez. 1562

Ähnliche Objekte (12)