Audio
Paasche Ostafrika
Die Walzen sind unterschiedlich beschriftet: P, OAFR oder P OAFR, Die Sammlung besteht aus zwei Teilen, die W. 1 - 12 wurden 1906 aufgenommen (vgl. Inv. Nr. 326-357), der zweite Teil (W. 13 - 29) während eines Privataufenthaltes (Paasches Hochzeitsreise 1909-1910, Inv. 4943-4959). W. 20 wurde als Nr. 105 in die Dem. coll. übernommen. Briefwechsel vorhanden, darin findet sich eine ausführliche Beschreibung der Aufnahmen. Fotos sind in der Dokumentation erwähnt, wurden bisher aber nicht gefunden. Einige Transkriptionen in Hornbostel 1909.Inhalt: traditionelle Gesänge und Instrumente (Leier, Musikbogen)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VII WS 235
- Klassifikation
-
Audio (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dschagga, Massai, Mkerewe, Nyamwesi, Wapare (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Karagara, Minsiro, Ukerewe
Afrika
Deutsch-Ostafrika
- (wann)
-
1906, 1909-1910
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Hans Paasche (3.4.1881 - 21.5.1920), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:56 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
Beteiligte
- Dschagga, Massai, Mkerewe, Nyamwesi, Wapare (Herstellende Ethnie)
- Hans Paasche (3.4.1881 - 21.5.1920), Sammler*in
Entstanden
- 1906, 1909-1910