Akten

Mandatum inhibitorium poenale Auseinandersetzung um die Pachtung und Nutzung des Mühlenteiches

Kläger: (2) Joachim Christoph Holst, Mühlenmeister und Peter Caspar Brenne, Sensenschmied zum Roten Tor in Wismar

Beklagter: Vorsteher des Gotteshauses zum Heiligen Geist zu Wismar

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Christoph Christian Hasse (A)

Fallbeschreibung: Der Mühlenteich gehört der Heilgeisthebung, Kl. halten darauf seit mehr als 36 Jahren Kähne, um auf dem Teich zu fischen oder Treibgut zu entfernen. Dafür zahlen sie der Stiftung Pacht. Seit Juni hat jedoch der neue Pächter von Steffin, Holst, einen Kahn und Fischkörbe in den Teich legen lassen, wogegen sich Kl. bei Bekl. beschwert haben. Bekl. haben Kl. befohlen, ihre Kähne von dem Teich zu entfernen, Kl. bitten Tribunal, den Bekl. bei 500 Rtlr Strafandrohung zu befehlen, ihnen die Nutzung des Teiches zuzugestehen und erhalten am 02.08.1782 das erbetene Mandat zur Nutzung ihrer Kähne.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1782

Prozessbeilagen: (7) von Notar M.C.A. Hermes aufgenommenes Zeugenverhör von Gottfried Mentz und Daniel Christoph Borchwedel vom 23.07.1782; Quittungen über Mietzahlungen von dem Teich für die Jahre 1770-1777 und 1778-1781; Dekrete des Patronatsgerichts der Heilgeisthebung vom 02. und 15.07.1782; von Notar August Wilhelm Rüdemann aufgenommene Appellation vom 22.07.1782

Archivaliensignatur
(1) 1502
Alt-/Vorsignatur
Wismar H 206 (W H n. 206)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 08. 1. Kläger H
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1777-1782) 29.07.1782-03.08.1782

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1777-1782) 29.07.1782-03.08.1782

Ähnliche Objekte (12)