Was kann die vergleichende Stadtbeobachtung über Ausländer in Deutschland zeigen?
Abstract: Seit 2010 nimmt die Zuwanderung nach Deutschland wieder stetig zu. So lag 2013 die Zahl der Zuzüge aus dem Ausland erstmals seit 1993 um mehr als 400.000 über der Zahl der Fortzüge. Dies stellt vor allem die Großstädte, die wesentlich als "Integrationsdrehscheibe" fungieren, vor neue Herausforderungen. In den Medien wurden und werden verstärkt Vor- und Nachteile einer Zuwanderung aus den (süd-)osteuropäischen Mitgliedsstaaten thematisiert - insbesondere im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Bevölkerung der (süd-) osteuropäischen Beitrittstaaten. Nachdem sich die Aufregung um Zuwanderung aus Polen gelegt hat, wird aktuell die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien problematisiert. Wie integrationsfähig sind die neuerdings Zuwandernden? Wer und wie viele mit welchem sozioökonomischen Hintergrund sind es überhaupt? Selbst die letztere Frage lässt sich kaum eindeutig aus den Daten der Bevölkerungs-, Sozial- und Arbeitslosenstatistik beantworten. Noch weniger ist die
- Weitere Titel
-
What does comparative urban monitoring indicate about foreigners in Germany?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Informationen zur Raumentwicklung (2014) 6 ; 517-531
- Schlagwort
-
Stadt
Ausländer
Zuwanderung
Außenwanderung
Deutschland
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58301-7
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Sturm, Gabriele
- Güleş, Antje
Entstanden
- 2014