Druckgraphik

Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (Andachtsflugblatt für die sieben Betstunden des Tages)

Der aufgrund von Entwurf und Umsetzung wiederholt der Werkstatt Dürers zugeschriebene Holzschnitt "Christus am Kreuz mit Maria und Johannes" wurde erstmals 1510 bei Hieronymus Höltzel in Nürnberg gedruckt. Der Gekreuzigte und die Trauernden nehmen das Blatt nahezu vollständig ein, wobei das Kreuz sowohl die Mittelachse als auch den oberen Abschluss bildet. Flankiert wird der leblose Körper von Maria und Johannes, die betend zu ihm aufblicken. Beigestellt waren Stundengebete, in denen Dürer die Leidensgeschichte Christi erzählt. Heller schreibt 1827, das im Gegensatz zur Datierung das Monogramm Dürers in der Darstellung fehle, da "die alten Abdrücke" von dem Gedicht begleitet würden und sich das Zeichen erst unterhalb von diesem finde. (Heller Dürer 1827 II.613.1632)
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I F 14 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,3 x 35,8 cm
Blatt: 12,2 x 10,1 cm (beschnitten)
Darstellung: 12,0 x 9,8 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: INRI (Oben mittig)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1510
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1510
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1510
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1510
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)