Postkarte

Schnellzug-Schlepptenderlokomotive 18 542

Enthält: Schnellzuglokomotive 18 542, ex bayerische S 3/6, Bauart 2'C1'h4v Die S 3/6 war die berühmteste unter den bayerischen Schnellzuglokomotiven. Sie entstand aufgrund der Erfahrungen mit der bay S 3/5 und der bad IVf und trägt viele Baumerkmale der der badischen Lokomotive, jedoch mit leicht erhöhten Treibradduchmessern. Die Lieferung begann 1908 und erstreckte sich über einen Zeitraum von 22 Jahren. Diese Lok-Baureihe zählt zu den schönsten und technisch vollkommensten Lokomotiven überhaupt. Bis auf 18 von Henschel nachgebaute Maschinen entstanden alle bei Mafffei. Die 18 542 gehört zu den Henschel-Nachbauten (Serie "o"), nachdem durch den Konkurs von Maffei dort der Bau mit der 18 530 eingestellt wurde. Technisch entspricht die Henschel-Serie den Maffei-Loks Serie "n" mit ihrer Vierpunktabstützung, die nach der schweren Entgleisung in Siegelsdorf am 10.06.1928 ab der Serie "n" eingeführt wurde. Mit ihrer großen Überhitzerheizfläche von 76,3 m² und ihrer Leistung von 1805 PSe entsprachen sie den Maffei-Serien ab "l". Die 18 542 (Fabr.-Nr. 21742) war nach der 541 die zweite S 3/6, die im August 1930 dem Bw Darmstadt zugeteilt wurde. Auch nach ihrer Neubekesselung und Umzeichnung in 18 609 im Mai 1954 blieb sie bis 1957 in Darmstadt, wurde dann nach Lindau umbeheimatet, dort am 12.11.1962 ausgemustert, als Heizlok im Ausbesserungswerk Frankfurt-Nied weiterverwendet und 1964 in Frankfurt-Ost verschrottet.

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:2001/0217-0169

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Schnellzuglokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Henschel & Sohn, Kassel
(wo)
München
(wann)
1930

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Henschel & Sohn, Kassel

Entstanden

  • 1930

Ähnliche Objekte (12)