Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1844
Enthält: 26 Protokolle, 531 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 17 f, 39 f, 60-61 v, 82 v ff, 101 f, 119 f, 133 v ff, 152 v ff, 169 f, 187 v ff, 216-217 v, 234 v ff, 261 v ff, 277 v f, 293 v ff, 321 v ff, 341 v ff, 359 f, 382 ff, 408 v ff, 424 v ff, 446 ff, 468 v ff, 486 v f, 506 ff, 529 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 154 f; - Dienstinstruktionen 385 (Termin und Einladung zum General-Forstamt und zur Eisenhüttenkonferenz); - Verordnung zur Sparsamkeit bei den Ausgaben des Bergwerkshaushalts 384 v f; - Führung der Berggegenbücher über die gewerkschaftlichen Silbergruben und der Verleihbücher über Eisenstein- und Silbergruben, Steinbrüche und Schmiedegerechtigkeiten 1 v; - Brandschutz für die ältere Zellerfelder Bergamtsregistratur in der Kirche 53 ff; - Maße und Gewichte 80 (Justierung), 92 v f (Probiergewichte und Schliegkasten des Pochverwalters), 525 f (Abgabe einer Waage aus Lauterberg an das Zechenhaus Weinstock); Berichtswesen: - Genehmigte betriebliche Bauvorhaben für den Zellerfelder Bezirk 30 f und den Clausthaler Bezirk 40 v f; - Störungen der Montanwirtschaft und der Kommunikation durch starken Schneefall 218 v ff, 242 ff; - Gewitter- und Hagelschäden auf der Lautenthaler Salpetersiederei 512 ff; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 84 v f (Kunstuntersteiger), 85-86 v (diverse Poch- und Scheidsteiger), 120 v, 129 f (Aufseher im Gaipel Ring und Silberschnur), 155 f, 182 v f, 236 v-238, 280 v (Grabenwärter), 319 f (Grubenburschen), 333 f, 348 v f, 377 v, 385 ff, 413 f, 426 ff (Pensionierung des Maschinendirektors Mühlenpfordt), 482 f, 497 v; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 59 f (Nachschuss auf Akkordlohn für einen Kunstzimmermeister), 68 v f + 77 v f (Gaipelaufseher), 102 v f (Schwefel und Papiergeld für Strossenuntersteiger zum Sprengen der Bohrlöcher in Nebenschichten), 115 (Holzgeld für einen Hutmann im Zechenhaus Bockswiese), 138 v f (Bergamtspedell), 185 f (Schiefergrubenaufseher), 191 f, 238 f, 303 v f + 417 v f (Mitfahrer, u.a. Geleuchtgeld), 305 v f, 370 v, 490 v (Obergrabensteiger); - Leistungszulagen für Steiger 69 f, 86 v f (Oberschlämmer), 139 f, 250 ff, 282 v f, 284 f, 328 v f (Scheidaufseher), 358 v f (Untersteiger, Durchführung von Eisensteinproben für das Lauterberger Revier), 364 v, 391 f (Aufsicht eines Pochsteigers während der Nachtschicht in der Erzwäsche Dorothea), 391 v (Haldenaufseher), 474, 491 v f (Geschworener, Anlage einer neuen Knappschaftsrolle), 508 v f (Unteroffzianten im Ersten Burgstätter Revier); Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 243 v f; - Beförderungen von Beamten 427 (Maschineninspektor Jordan); - 50jähriges Dienstjubiläum eines Grubensteigers und eines Grabensteigers 343 v f, 480 f; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge), 72-74 (Zimmermeister in Grund für das Silbernaaler Revier), 106 (Kunstuntersteiger am Polsterberg), 305 (Wartegeld für Silberhüttenaspiranten); - Zirkulieren von Büchern und Journalen aus der Bibliothek der Berg- und Forstschule unter Offizianten und Beamten auch des Andreasberger Reviers 215 v f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 306 v f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 329 (Gaipelaufseher, Holzabnahme auf den Gruben); - Haftung der Grubenbelegschaft für Verlust eines Hanfseils 345 f; - Kontrolle der Arbeitsleistungen 12 v (Bohrleistung in Frühschichten auf den Zellerfelder Gruben), 20, 274 v f, 281 (Abbohren gemäß Bohrreglement auf Clausthaler und Zellerfelder Gruben); - Begutachtung der Verletzung eines Bergmanns bei Privatarbeiten durch den Bergchirurgen 419 f; - Auszüge aus der Schmiedetaxe für die Oberpochsteiger zur Kontrolle erforderlicher Schmiedearbeiten 4 v f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 251 v (Bohrhauer, häufige Beleidigung von Vorgesetzten), 430 v f (Bergleute, Holzdiebstahl); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 509 v f (Veränderung oder Fälschung der Gedingstuffen an einem Feldort auf Bergmannstrost, Verlegung verdächtigter Bergleute aus ihrem Gedinge), 522 (Prügelei von zwei Haldenarbeitern); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 111 v (Hüttentagelöhner), 147-148 v (Schichtmeister, Führung der Lohnbücher), 364 v ff (mehrere Ledigschichter); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 395-396 v (Pocharbeiter, Beleidigung von Vorgesetzten u.a. anlässlich einer Bestrafung mit dem Vogelpolz); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 44 f, 70 f, 260 (Schliegkübel), 303 f (Berechnung der Stahlzulage), 527 (Frischen von Blei auf Andreasberger Hütte); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 69 v f (Eichamt), 357 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 303 v (19- und 13-Lachter-Stollen, Maßnahmen zur Unterhaltung der Erzschifffahrt auf der Tiefen Wasserstrecke); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 58 v f, 126 f (Reinigung der Tagelöhner-Stube auf Clausthaler Hütte), 454 v f (Rückelohn für Holzmaterialien, Erstattung an die Forstverwaltung oder die Holz- und Kohlen-Administrationskasse), 466 f, 524 (Baukosten für Neubau der Bergschmiede Samson); - Kosten der Verwaltung, Zehntkasse 95 f (Lohnzahlung für einen Gerichtsdiener beim Magistrat in Altenau); - Bilanz der Einnahmen und Ausgaben der Andreasberger Fabrik für Tonschieferwaren 57 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz 226 f, 247 v f (Nachweisung über Ausbeute und Finanzen der gewerkschaftlichen Gruben), 245 v-247 (Übersicht über Betriebsbilanz und Finanzen der herrschaftlichen Gruben, mit Tabelle), 254 (Zuwachs der Quartalsausbeute der Bergwerkswohlfahrt); Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mutungen auf Schmiedegerechtigkeiten 151 v f, 259 v f; - Aufhebung der Administration der Bergschmieden Kranich und St. Margarethe 513-514 v; - Mutungsverfahren für Stein- und Kalkbrüche 105 f; - Führung der Verleihbücher für die Bergschmiedegerechtigkeiten und Einführung der Schmiede-Gewerkenbücher 135 v-137, 240 ff, 360 v ff (Gebühren für die Umschreibung von Bergschmiedeanteilen), 448 v-450 (Zellerfelder Schmiedegerechtigkeiten), 489 v; - Vorschlag zur Neuregelung der Verleihung von Eisensteingruben zur Vermeidung von Streitigkeiten 241 ff; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 78 v, 128 (Wiesengrundstück bei der Hilfe Gottes), 347 f, 422 ff (Kartoffelacker einer Witwe auf Forstgrund), 473; - Ankauf von Wiesengrundstücken für die Halde der Grube Silbersegen 411 v f, 472 v f; - Ankauf einiger privater Häuser im Samsoner Grund in St. Andreasberg 503 f; - Überlegungen zum Ankauf einer Mühle und zugehöriger Wiesen zum künftigen Ausbau der Aufbereitungsanlagen der Hilfe Gottes 416 v ff; Bergschule, Bergakademie: - Weilarbeit beim Bergwerkshaushalt für Bergschüler 27 v f, 259 v; - Markscheiderschichten für einen Bergschüler 111 v f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 36 (Anzeige eines neuen Erzanbruchs auf Juliane Sophie), 64 ff, 238 v-240 (Untersuchung des Rosenhofer Gangzuges vom Vierten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens ausgehend), 295 v f (Maßnahmen zum Aufsuchen des Silbernaaler Gangs auf Hilfe Gottes), 528 v (Kupfererzgang im Gödnikenthal); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ausmessen des Fassungsvermögens der Teiche durch den Marscheider Borchers, mit tabellarischer Anlage 362-362; - Gratifikation für einen Markscheiderlehrling für die Anfertigung einiger Risse 511 v f; - Beschaffung von zwei Schränken für Markscheider-Registratur in St. Andreasberg 16 v f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 133 v, 214 f, 443 v, 486; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 66 f, 90 f, 196 ff (Unschlitt, Öl, Fette), 45 (Pulverschrank), 70 v f (Pulver für Eisensteinbergleute), 90 v f, 106 v f, 172 v f, 222 f, 366, 474 ff (Salpeter, u.a. für Lautenthaler Pulvermühle), 200 f (Messingdraht für Pochbleche), 378 f (Fahrunschlitt für einen Einfahrer), 491 v, 510 ff (Kunstleder), 511 (Pech); - Angebote von Ziegelbrennern und Lieferung von Tonziegeln aus Willershausen und Seesen 390 f, 457 f, 478 f; - Vordrucke und Papier für die Schichtmeister zum Führen der Anschnitte 104 ff, 199 f, 234 f; - Geleuchtöl für Gaipelaufseher bei Beaufsichtigung der Holzanfuhr 18 v f; - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 10-12, 272 v-274 v (Zellerfelder Revier), 19 v f, 122 f, 280 v f (Pulverüberschüsse), 20 f (Produktion von geflochtenem Treibseil auf Burgstätter Zug); - Nachweisung der Produktion und des Ankaufs von Pulver sowie des Abgabepreises an die Harzer Bergwerke und Hütten im Jahre 1843, 195 ff; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 16 f, 19 f, 88 v f, 405 (Leder und Kunstfett für Versuchsbergbau am Klingenthalskopf, für Samson und Schleppschacht Haus Braunschweig), 97 f, 114 (Kunstleder für Zellerfelder Hoffnung und Lautenthals Glück), 150 (Ziegel aus Windhausen für Grube Regenbogen), 161 f (Leder für den Clausthaler Bauhof), 198 v f (Kunstleder für die Königshütte Lauterberg), 261 (Gips aus Barbis für Lauterberger Versuchsörter), 379 (Kunstleder für Wetterzylinder auf Ring und Silberschnur), 428 v (Mahlsteine aus Granit für die Silbernaaler Farbenmühle), 501 v (Schweineschmalz zum Einschmieren der Kunstgossen auf Regenbogen); - Setzsiebe und Ölverbrauch für neue hydraulische Setzmaschinen auf Pochwerken 369 f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 21 v ff, 105 v f (Einführung und Beschaffung kurzer Schneeschaufeln in den Bergrevieren), 162-163 v (Eisen und Messing für Gegenstände der Pochwerke), 233 v f (Abgabe von Bohrgezähe für den Wegebau), 281 v ff, 491 (Pochbleche für die Zellerfelder und Clausthaler Faktorei), 389 v f, 406 f (Ofen für eine Steigerwohnung auf Lauterberger Kupferhütte), 432 ff (eisernes Haspelseil für Bergwerkswohlfahrt); - Nachweisung über Kosten und Bedarf der aus Draht geflochtenen Treibseile im Jahre 1843 (mit detaillierter Tabelle), 192-194 v; - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 72 (Pochwelle), 74 v f (Schütz- und Bremszeug für den Jungfrauen-Schacht), 132 f, 354 v f (Sägemühlenhölzer); - Nachweisungen über den Eisenverbrauch auf den Silberhütten 515 ff; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 92 (Unschlitt), 123 v (Zurückweisung einer Lieferung Dachziegel für die Hütten), 268 (Gewicht der Nägel); - Begutachtung der Eignung von Lärchenholz zur Grubenzimmerung im Vergleich mit Fichtenholz, Versuche auf Bergwerkswohlfahrt 387 f; - Versuche zum Imprägnieren von Tonziegeln mit Teer und Harz auf Andreasberger Silberhütte 58 f; - Seilbrüche und Materialkontrolle 23 f, 275 f (Zellerfelder Revier), 131 ff (Schäden an den Drähten der Fahrkunst auf Samson), 323 v ff (erster Bruch eines Treibseils auf Hilfe Gottes), 336 v f (Wechsel eines Ketten-Treibseils im Schacht Schwarze Grube); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 67 v ff, 107 v f, 350 v, 368, 420 f, 459, 468, 522 v; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 5 v f (altes Gußeisen von der Schulenberger Hütte), 41 f (Draht), 326 ff (Ketten-Treibseile), 378 v, 514 v f (Ablieferung von Altmessing an die Faktoreien), 522 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 401 v-404 v (Wiederaufnahme alter Gruben bei Wildemann); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 57 f (Einstellung des Betriebs auf Fünf Bücher Moses), 281 f (Wasserflut bei Schneeschmelze, Störungen der Erzschifffahrt), 285 f, 336 f (Fluten auf Lautenthals Glück); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 279 v, 508 v (Anschlag der Fördermengen für das Clausthaler Revier), 285 v (Zellerfelder Revier); Stollen und Schächte: - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 31-32 v (Einrichtung einer zweiten Kunstradstube im Richtschacht Zellerfelder Hoffnung), 62 v-64 (Vortrieb der Tiefen Wasserstrecke von der Grube Hilfe Gottes), 87 v ff, 243 f, 451 v f (Absinken des Schachts Haus Braunschweig und Einbau neuer Kunstsätze), 412 ff (Tagesschacht Herzog Georg Wilhelm), 440 v-442 v (Tagesschacht und Treibwerk auf Lautenthals Glück), 470 v ff (Projekt eines neuen Wasserlaufs für die Rosenhofer Gefälle), 501 f (neuer Kunstsatz im Richtschacht Zellerfelder Hoffnung auf Herzog August und Johann Friedrich), 525 v (52. Kunstsatz im Schacht auf Samson); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 107 f (Wasserhaltung im Silbersegener Schacht zur Versorgung der beiden Wassersäulenmaschinen), 301 v f (Anschützen Flutkunst auf St. Elisabeth), 320 (Kunst im Richtschacht am Klingenthalskopf), 504 v ff (Wasserlösung beim Versuchsbau Brennort am Neufanger Ruschel); - Bruch eines Lichtlochs auf dem Raben-Stollen 24 und am Lautenthaler Hoffnungsstollen beim Kuttelbacher Teichdamm 333 v f; Erzaufbereitung: - Pochen von Tonschiefer im Stuffpochwerk Katharina Neufang 527 v f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 59 v f, 358; - Bau und Einrichtung einer Bergwäsche auf dem Zellerfelder Hauptzug 32 v-35; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Zuschläge beim Schmelzprozess 215 v (Schwefel zur Herstellung von Rotem und Gelbem Arsenik); - Schmelzen von Bleiweißkrätze für den Clausthaler Apotheker 526 v; - Ergebnisse der Metallerzeugung 25 ff (Produktion von Hartblei und anderen Metallen auf Andreasberger Silberhütte), 173 ff (Krätze vom Gießen der Bleiröhren auf Clausthaler Hütte); - Erzeugung von Salzen aus Rückständen der Schwefelsäureproduktion bei Oker im Clausthaler Chemischen Laboratorium 91 f; - Aufbereitung und Brennen von Knochenasche oder Phosphat im Probierlaboratorium, Löhne der Arbeiter 125 ff; - Aufbereitung und Ausschmelzen von Bleischlacken der Altenauer Hütte 200 v ff; - Versuche zur Gewinnung Roten und Gelben Arseniks unter Zuschlag von Schwefel auf Andreasberger Hütte 133 f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Ausschmieden des Gezähes der im Gegenthal arbeitenden Eisensteinbergleute in Lautenthal 110 v f; - Pulververbrauch der Eisensteinbergleute 304 v f; - Gesuch ehemaliger Eisensteinbergleute um Hilfe bei der Wiederaufwältigung alter Gruben im Kulmke bei Andreasberg 495 f; - Erlaubnis für einen Andreasberger Eisensteinbergmann zur Förderung von Schwerspat zum Verkauf auf einem erschürften Gang in der Engelsburg 503 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 223 v f, 282 v, 287 v, 306, 329 f, 351, 367 v, 391, 457, 500 v f, 514 v, 524 v f; - Abgabe von Kalkstein zum Wegebau 406 v; - Quadersteine zur Errichtung einer Wassersäulenmaschine auf Lautenthals Glück 440; - Ankauf von Grundstücken zur Erweiterung des Haus Herzberger Steinbruchs 386 v f; - Stellungnahme oder Gutachten zur Übertragung der Administration der Steinbrüche an die Forstverwaltung 387 v-389 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 8 f (Holz für den Pächter der Schwarzen Hütte), 66 v f, 219 v ff (Mängel und Kürzen des Schachtholzes); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 4 f, 427 v f (Konstruktions- oder Armholz für den Bauhof), 288 (Schachtholz für Versuchsörter bei Wildemann); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 267 ff (Holzkohlen für Stuffpochwerke), 349 f (Chemisches Hüttenlaboratorium, auch Probierunterricht), 453 v ff (Brennholz und Buchenholzkohlen für den Bauhof), 458 f (Zechenhaus Untere Innerste); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 89 v, 279 v ff, 287 f (Arbeitsvorhaben und Belegschaft für Teich- und Grabenbau im Clausthaler und Zellerfelder Revier), 416 f; - Grabenabdeckung für den Winter 411 f (Bruch von Grabendecken oder Hölzern durch Schneelast); - Wasservorrat 17, 38 v, 60, 82 v, 100 v, 118 v, 133 v, 152 v, 168 v, 187 v, 216, 234 v, 261, 277 v, 293 v, 321 v, 341 v, 359, 382, 408 v, 424, 445, 468 f, 486, 505 v, 529 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 43 ff, 46 v f, 97, 114 f, 122 v ff, 126 v f (Vorschuss auf Fuhrlohn), 132 v f, 137 ff (Fuhren der Rasensoden), 144-146 v, 156 v-159 (mit einem tabellarischen Verzeichnis der Fuhrlöhne für diverse Gruben- und Bauhölzer1843/1844), 163 v f, 179 ff (mit Tabelle), 210 v f, 228 f, 272 v, 309 f, 327-328 v (Erzfuhren), 334 v, 366 v f (Gusswerk für den Bauhof), 390 v f, 398 f, 477 f, 489 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 94 v f, 142 v f, 202 f, 224 f (Tätigkeitsausgleich durch Erzfuhren), 229 f, 283, 335 f, 346 f, 371 f + 397 v f (Steinkohlen- und Koksfuhren für Silberhütten), 456 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 252, 304 f, 397 f, 462 f, 484 v; - Haferankauf und Haferzulagen 21 f (speziell bei Göpelbetrieb auf Clausthaler Münze), 69, 304; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 436 v ff, 498 v-500 (Gittelder Eisensteinfahrweg bei Laubhütte in Zuständigkeit des Unterharzer Kommunion-Bergamts); Bergbaunebengewerbe: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 48 v f (Lautenthals Glück), 59 v (Lauterberger Versuchsörter am Klingenthalskopf), 183 v f (Gesuch eines Bergschmieds um Entschädigung für geringes Örtergeld), 214, 270 v f (Örtergeld auf Lauterberger Versuchsörtern), 314 v f (Gesuch um Örtergeldzulage auf Güte des Herrn), 408 f, 466 v f (Örtergeld für Andreasberger Gruben); - Fertigung von Schwedeln und Pochblechen durch blinde oder invalide Bergleute 23, 52; - Bergmann als Kurier oder Bote zwischen St. Andreasberg und Elbingerode 82 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 67 f, 370 v f (Hüttenschmied), 129 v f (Öl und Unschlitt für einen Seiler), 140 ff (Löhne der Hüttenschmiede oder für Schmiedearbeiten auf den Silberhütten), 244 v f (Böttcher), 320 v (Kunstfettmacher), 407, 467 f (Karrenhölzer für Rademacher); - Konzessionen oder Aufträge für Bergwerkshandwerker 124 ff, 184 v, 370 (Pochblechmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 210, 288 v (Drechsler), 283 v f (Schornsteinfeger auf den Hütten), 320 v f (Bergtröge und Schneeschafeln), 366 f (Rademacher), 421, 526 (Tierarzt, Taxation der Bergfuhrpferde), 431 ff (Methode zur Fertigung von Wasserstiefeln durch einen Schuster); - Pachtgesuche eines Osteroder Zimmermeisters und eines Mühlenbauers aus Lasfelde und Verpachtung der Schwarzen Hütte 224 v, 457 v f, 516 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 263 v-265 (Einrichtung eines neuen Treibwerks im Schacht Haus Braunschweig auf Grube Bergwerkswohlfahrt), 265 ff (Neubau der Fahrkunst auf Dorothea), 386 v (Kunstsatz im Vierten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 442 v ff, 529 (Hundslauf auf Felicitas); - Wettergebläse auf dem Richtschacht von Herzog August und Johann Friedrich 398 v f; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 167 (Neubau des durch Schneelast zerstörten alten Gaipels auf Gnade Gottes), 176 (Reparaturen an Anlagen oder Gebäuden der Schwarzen Hütte), 231-233 (Neubau der Samsoner Bergschmiede), 233, 258, 465 ff (Neubau des Schliegmagazins auf Andreasberger Hütte), 272 (Wagenremise am Zechenhaus Schwarze Grube bei Lautenthal), 293 f (Ölanstrich für das Zechenhaus Weinstock), 301 f (Offiziantenwohnung im Zechenhaus Bergwerkswohlfahrt), 371 v ff (Bauprojekte und Reparaturen auf Clausthaler Hütte), 455 f (Ölmagazin der Zellerfelder Bergfaktorei), 505 v (Ölanstrich des Zechenhauses Samson); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 450-451 v (Treibwerk auf St. Margarethe), 455 v f (Einrichtung hydraulischer Handsetzmaschinen in Bergwäschen und Scheidhäusern), 489 v f (Versuche mit vollständig aus Stahl gefertigten Bohrern); - Reparatur geflochtener Draht- oder Treibseile und deren Entlohnung 189 v-191; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Beurlaubung eines Steigers zur Erstellung eines Betriebsplans für ein Bergwerksunternehmen bei Düsseldorf 24 f; - Anfrage eines auswärtigen Handelshauses zum Ankauf von geflochtenem Drahtseil 41 v f; - Anfrage eines Metallurgen oder preußischen Professors Rammelsberg aus Berlin um Übersendung einiger Proben von Harzer Silberhüttenprodukten, besonders Blicksilber und Brandsilber 410 v f; - Versuche zum Feinbrennen des Silbers auf einem Herd nach einem Vorbild aus Prizbram 490 v; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 478 v f (Produktion von Tonschiefersteinen auf Altenauer Silberhütte); - Interesse eines Kaufmanns aus Goslar am Kauf von Zinkblende aus Lautenthal 205 f; - Kaufangebot des Goslarer Farbenfabrikanten Borchers für ein Vorkommen von Brauneisenstein und Manganerz im Schulenberger Revier 376 ff; - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 174-176 (Hochofenschlacken, Bleiröhren und Kupfervitriol), 345 v f (Schwerspat), 349 v f, 368 v f (Frischblei in kleinen Stücken und Arsenikglas für einen Kaufmann in Bremen); - Verkauf von Tonschiefersteinen der Lautenthaler Silberhütte 112 f und von Dachschiefer der Lautenthaler Schiefergruben 312 f; - Verkauf von geflochtenen Drahtseilen an die Lauterberger Königshütte 223 f, einen Eisenhüttenbesitzer in Ilmenau und das Hüttenwerk Günthersfeld bei Sondershausen 302 v f sowie die Kalksteinbrüche Rüdersdorf bei Berlin 453 v; - Rabatt für Bleiröhren beim Absatz durch die Bergfabrikatenhandlung 5 f; - Beteiligung der Harzer Hüttenwerke, des Bauhofs und der Bergfabrikatenhandlung an der vierten Ausstellung des Hannoverschen Gewerbevereins 346 v f; - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 312 v f, 351 f, 407, 415 v f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 87 v + 172 v (Dorothea und Bergmannstrost), 205 v-208 v (Abzug von Grubenpersonal von Versuchsorten auf Spiegelthals Hoffnung zur Einrichtung neuer Versuchsbaue auf dem Haus Ditfurther Gang und im alten Wildemänner Bergbau) 42 f, 300 ff, 329 ff, 475 v-477 (Anlegung neuer Pochjungen), 364 f (Tiefer Georg-Stollen), 526 v f (Belegung und Betrieb der Andreasberger Versuchsörter am sogenannten Brennort auf Kosten der Bergbaukasse); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 47 v ff (Strossenhauer und Ledigschichter auf Lautenthals Glück), 108 (Silberhüttenmann zum Feinbrennen des Silbers in der Münze), 424 (Stollenhauer auf Langenthaler Wasserlauf); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten und Feiertage 214 v f (Regelung für die Lauterberger Bergleute), 520 ff (Anfahren sämtlicher Gedinghauer an den sogenannten Kleinen Feiertagen); - Regeln zu Beschränkung der Beschäftigung auswärtiger Fuhrknechte 2 v ff; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 150, 266 v f (Wartegeld oder saisonale Arbeitsbeschaffung für temporär abgelegte Pocharbeiter), 340 v f (Reduzierung des Personals auf Andreasberger Krätzpochwerk und Erster Bergwäsche Neufang), 358 f (Beschränkung der Arbeitskräfte im Andreasberger Revier), 368 f (Haldenarbeiter als Hilfsarbeiter der Münze); - Arbeitskräftebedarf 6 ff (Feuerwächter auf der Clausthaler Silberhütte), 151 v, 290 v f (Kunstzimmergesellen im Andreasberger Revier), 495 v (Ablehnung des Urlaubsgesuchs eines Haldenarbeiters); - Wiederanlegung temporär erwerbsloser Pocharbeiter 7 v f; - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um andere Beschäftigung 9, 42 v, 82, 127, 177 v ff, 203 v, 306 v, 375 f, 433, 480, 494 v f; - Gesuche um Beschäftigung bei Arbeitslosigkeit oder zur Verbesserung des Einkommens im Alter 28 v f, 498 f; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe oder Rückkehr von auswärtiger Berufstätigkeit außerhalb des Bergbaus 187 f, 203 f, 269 v f, 430 v f, 462 v f, 493 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 51 f (Aposteltag als fraglicher Feiertag der Grubenarbeiter), 81 f, 291 v ff (Feiertage im Lauterberger Revier), 103 ff, 120 v-122, 220 v f (Schichten der Bergmaurer und Einfahren der Feiertagsschichten), 143 f (Bergwäschenschichten für vormaligen Zimmermann), 186 v f (Gesuche junger Arbeiter um Zuteilung von Weilarbeit), 344 ff, 452-453 v (Gelegenheit für Nebenschichten oder Nebeneinkommen der Haldenarbeiter), 497 (Gesuch der Gedinghauer aus Bockswiese um Arbeitsbefreiung für einen Festtag); - Gesuche um Beschäftigung der Söhne beim Pochwerk 379 v f, 392 f, 458 v; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 36 v (Bewerbung eines Bergschmiedegesellen um eine Meisterstelle), 299 f (Ausbildung junger Bergleute zur Maurerarbeit), 307 (Freischicht für einen Pocharbeiter zum Besuch der Sonnabendschule), 355 v f (Freischicht für einen Pochjungen zur Ausbildung im Holzschnitzen), 367 v, 493 v f (Beurlaubung eines Bergmanns zur Beschäftigung beim Steinkohlenbergwerk am Deister), 430 f (Beurlaubung eines Untersteigers), 492 v f (Beurlaubung eines Pocharbeiters zur Ausbildung bei einem Instrumentenmacher in Göttingen), 494 (Rücknahme der Beurlaubung eines Bergmanns zur Arbeit bei einem Eisenhüttenbesitzer bei Detmold); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 14 (Örtergeld für Hauer auf Lautenthals Glück und Güte des Herrn), 22 v f (Bestellbursche des Pochverwalters), 23 f (Maschinist), 45 v ff (Stürzer im Zellerfelder Revier), 65 v f (Stürzer beim Blindtreiben mit Achtkübel-Tonnen), 71 v (Bauhofarbeiter), 93 f (Hüttenmaurer), 122 v f (Holzhauer), 127 v (Akkordlöhne für Zimmerleute zum Bau der Tagesgebäude und Maschinen des Bergbaus am Klingenthalskopf), 131 (Kurier oder Bote zwischen St. Andreasberg und Elbingerode), 132 v (Örtergeld für Gedinghauer auf Fünf Bücher Moses), 142 f, 199 v f, 203, 332 v, 369 v f, 479 v, 485, 494 f, 504 f (Oberschlämmer), 176 f (Werkmeister und Münzschmied der Clausthaler Münze), 260 v (Löhne für Arbeiter auf Andreasberger Hütte), 263 v-265 (Reglement der Treiberlöhne beim Schacht Haus Braunschweig), 296-299 (Bergwerks- oder Grubenmaurer), 302 f (Hundsläufer), 330 v f (Akkordlohn für das Wiegen der Glätte auf Lautenthaler Hütte), 392 v f (Gesuch eines Bergmanns um eine Gratifikation zum 50jährigen Dienstjubiläum), 399 f (Grubenknecht), 407 v (Pochen von Kupferstein und Glätte auf Andreasberger Silberhütte), 408 v (Bohren von Holzröhren), 463 v f (Bergzimmergeselle), 482 v (Treiber oder Förderarbeiter auf Juliane Sophie); - Führung eines Verzeichnisses über Nebeneinkünfte der Gnadenlöhner 473 v f;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 9 f, 15 v, 16 v f, 28, 29 f, 36 v ff, 42 v f, 49 v ff, 52 f, 56 v, 71 f, 78-79 v, 93 v f (Pochsteiger), 96 v, 98-100, 112 v f, 115 v-117 v, 118 v, 130 v, 151, 152 f + 528 f (Fortbestand der Benefizien bei Versetzung von Bergleuten), 156 f, 160 v f, 165-166 v, 178 v, 186 f, 211-213 v, 216, 225 v f, 230 v, 253 v, 254 v-256, 259 f + 260 f (Benefizien für einzelne Wegearbeiter und einen Maurergesellen), 268 v f (Gnadenlohn der Silberhüttenleute), 269 v, 275 v f, 283 f, 284 v + 337 v f + 379 f (Beihilfe zur Wanderschaft für Bergmaurer- und Bergzimmergesellen), 289 f, 293 v, 308 ff, 313 f, 317 v, 318 v f (Pocharbeit für ein körperversehrtes Waisenkind), 321 f, 331 f, 338 f, 351 v f, 355-357, 372 v f, 373 v-376 (Gnadenlohn für Waisenkinder und Unterbringung im Waisenhaus), 393 ff, 399 v-401 v, 405 v, 418 ff (Brand eines Wohnhauses durch Blitzeinschlag und Unterstützung der Obdachlosen), 428 v f, 434 v-436 v, 438 v ff, 458 v, 463, 464 f, 467 v f, 481 f, 483, 485 v f, 496 f, 517 v f, 522 v ff, 524 v; - Beschränkung von Geldspenden der Hoffmannschen Stiftung an die Pocharbeiter 221 ff; - Gnadenlöhne der Hüttenbüchsen für Witwen und deren Kinder 347 v ff; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder oder Arbeiter 80 v, 142 v; - Benefizien für von den Silbergruben zum Eisensteinbergbau versetzten Arbeiter 95 v ff; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 38 f, 168 f, 225, 331 v ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 28 f, 75 ff (Gesuch von Bergleuten aus Bockswiese um Bezahlung von Krankenwachen), 116 v f, 118 v, 150 v, 160 f, 289 v f, 339 f, 413 v f, 415, 434 f, 460 v-462, 481 v, 483 v f (Behandlung einer Augenkrankheit in Göttingen), 502 f, 521 v; - Beitrag zu den Verpflegungskosten eines psychisch kranken Modelltischlers im Michaelis Kloster Hildesheim 176 v ff; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 52, 109 v ff, 142, 159 f, 164 v f, 202 v f, 208 v f, 245 f, 254, 269 f (Beschäftigung invalider Wegearbeiter und Fuhrknechte bei den Bergwäschen), 284 v, 339, 393-394 v, 479 f, 480 v; - Anlässlich des Besuchs eines Mechanikus aus Magdeburg im Harz Bestellung von zwei elektromechanischen Rotationsmaschinen zum Gebrauch der Bergärzte 108-109 v, 167 f, 257 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 56, 60, 113 v, 201 v f (Badekuren), 244 (Aufstellung der Medizinkosten für den Oberharzer Berg-, Hütten- und Forsthaushalt), 268 f (Regeln zum Verschreiben der Rezepte für die Gesundheitsbeamten), 315 v-317, 357 v f; - Gehaltszulage für Bergchirurgen 130 f; - Bericht über den Betrieb und die Nutzung der Knappschafts-Badeanstalt auf dem Clausthaler Bauhof 222 v f; - Anweisung eines Bergchirurgen zur verantwortlichen Durchführung der Behandlungen nach Tod eines Patienten wegen unsachgemäßen Aderlasses durch einen Lehrling 141 f; - Übergabe des Inventars und Gebäudes des Cholera-Hospitals in St. Andreasberg als Krankenhaus, besonders für Bergpatienten 258 v f, 523 v f; - Ammenbeisteuer oder Milchgeld 100 f, 150 v f, 167 v f, 233 f, 276 f, 317 v f, 339 v f, 415 f, 423 v f, 501 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 1 v ff, 65 f, 77 v, 89, 106 f, 138 f, 171 ff, 180-182, 197-198 v, 249 f, 266 f, 310 f, 324 v-326, 362, 391 v f, 414 f, 429 ff, 437 v ff, 459 v f, 475 f, 488 v f, 500 f, 519 f; - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 20 v f (Verbot des Befahrens des Schulte-Stollens mit Fackeln), 76 v ff (Leichtsinn beim Schießen oder Pulversprengen), 170 v f (Kontrolle der Feuerzeuge der Bergleute zum Gebrauch in den Gruben durch die Revierbeamten), 405 v f (Feuerschutz für Bergschmiede auf der Lauterberger Kupferhütte); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 26-27 v (Beihilfe statt Brotzulage für nicht privilegierte Zimmergesellen), 230, 321, 350 f, 407 v f, 492 f; - Berechtigung und Einzug von Kornzetteln durch einen Schichtmeister 128 v f, 155 v f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um eigene Beschäftigung oder der Söhne bei Berg- und Hüttenwerken 94 f (Gesuche inländischer Maurer und Zimmerleute, speziell aus Eisdorf), 97 v f, 112 v, 143 v, 163 v, 224 v f, 244 v f, 270 f, 292 v f, 307 ff, 309 v, 313 v f (Bergschmiedegeselle), 333, 352 v, 356, 381 f, 405, 415 v, 479 v f, 485, 516 v ff; - Gesuch um freie Wohnung in einem Zechenhaus des Tiefen Georg-Stollens 14 f; - Gesuch eines Offizianten um Zuweisung einer Wohnung in Schulenberg 370 v; - Sammlung für auswärtige Brandopfer im Gericht Westerhof 495 v; Öffentliche Ordnung: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 14 v f, 98 v, 276 v f, 394 v, 471 v ff (Heiratskonsense für Witwen), 484 f; - Anfertigung einer Feuerspritze auf dem Bauhof für die Gemeinde Buntenbock 139 v; - Feuerschutzmaßnahmen in St. Andreasberg 271 f, 340 f; - Anlegung eines Feuerlöschteichs in Zellerfeld 353-354 v; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Gesuch eines Bergmanns um Überlassung eines Grundstücks der vormaligen Halde der Grube Drei Brüder als Bauplatz 7 f; - Prüfung des Anspruchs eines Bergmanns auf ein Grundstück der Lauterberger Kupferhütte 113 f; - Fertigung eines Wasserrads auf dem Bauhof für einen Harzer Müllermeister 23 v; - Verkaufsofferte eines Müllers an das Bergamt für seine Mühle neben Pochwerk Hilfe Gottes 204 ff; - Abgabe von Holzkohlen der Lautenthaler Silberhütte an einen Schlossermeister 337 v; - Öffentlicher und ermäßigter Verkauf von Schnittholz oder Dielen vom Schneidwerk Samson 443 v-445, 526 f; - Verleihen von Dielenholz zum Freischießen in Zellerfeld und Lautenthal 459 f, 483 f; - Erweiterung der Wasserleitungen in St. Andreasberg 503; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 3 v f, 149 ff (Schienen auf Hilfe Gottes), 166 v f, 227 ff, 311 ff, 419 v f; - Gutachten des Hüttenreiters in einem Diebstahl-Prozess beim Berg- und Stadtgericht Zellerfeld gegen einen Bergschmiedegesellen 347 v; Kreditwesen: - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 225 f, 252 f, 291 f (Gesuch eines Andreasberger Kaufmanns um Autorisierung zur Lohnpfändung von Schuldnern unter den Bergwerksbelegschaften), 380 ff, 421 v f, 433 v f (Alimente), 518 f; Kirche und Schulwesen: - Zuschuss des Bergamts zum Volks- und Bürgerschulfonds 54 f; - Nebenfunktion und Gehaltszulage für einen Kantor und Schullehrer aus Hahnenklee als Steuereinnehmer 55 f, 289; - Anschaffung von Katechismen für Kinder armer Berg- und Hüttenleute 320 v; - Gesangsbücher für die Andreasberger Zechenhäuser 80 f, 257 v f; - Holz für ein Gerüst zu einer kirchmusikalischen Aufführung in der Zellerfelder Kirche St. Salvatoris 209 f; - Examen an der Höheren Pochknabenschule in Zellerfeld 253; - Ausbau der Schulen und Erweiterung der Klassen und des Schulunterrichts wegen wachsender Bevölkerung 396 v f; - Beschwerde des Kantors in Hahnenklee über Missstände oder Unordnung der Beerdigungen auf dem Gottesacker-Friedhof 423 f; - Verleihen von Bauholz für die Clausthaler Marktkirche 427 f; - Reparatur von Hagelschäden am Schulhaus in Hahnenklee 520; Verschiedenes: - Angebot einer alten Glocke aus dem ehemaligen Frankenberger Kloster in Goslar für den Clausthaler Bauhof 367, 477 v;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1896
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 275
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Borchers
Angaben zur Person (1): Beruf: Farbenfabrikant, 1807 Gründung der Gebr. Borchers AG in Goslar zunächst vor allem für die Raffination von Rammelsberger Vitriolen
Angaben zur Person (2): Personenname: Carl Friedrich Rammelsberg
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 04.01.1813
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 28.12.1899
Angaben zur Person (2): Geburtsort: Berlin
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Lichterfelde/Berlin
Angaben zur Person (2): Beruf: Apothekerlehre und Studium der Chemie in Berlin, preußischer Professor , 1837 Promotion, 850-83 war er außerdem Lehrer an der Gewerbeakademie, 1846 a. o. Professor für Chemie in Berlin, 1874 Berufung zum o. Professor, Emeritierung 1890
Angaben zur Person (3): Personenname: Eduard August Georg Borchers
Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 25.12.1815
Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 23.03.1902
Angaben zur Person (3): Geburtsort: Wulften
Angaben zur Person (3): Sterbeort: Goslar
Angaben zur Person (3): Beruf: 1841-1844 Vizemarkscheider im Clausthaler Revier
Angaben zur Person (4): Personenname: Johann Karl Jordan
Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 13.07.1789
Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 15.09.1861
Angaben zur Person (4): Geburtsort: Hasselfelde
Angaben zur Person (4): Sterbeort: Clausthal
Angaben zur Person (4): Beruf: 1817 Maschinenmeister und Geschworener im hannoverschen Oberharz, 1830 Realisierung der ersten Wassersäulenmaschine, 1836 Errichtung des Stabeisenwalzwerks auf Königshütte, Lehramt für Physik und Mechanik an der Clausthaler königlichen Bergschule, 1845 Maschinendirektor, 1851 Bergrat
Angaben zur Person (5): Personenname: Bartold Mühlenpfordt
Angaben zur Person (5): Beruf: 1805-1809 Kunstmeister, 1809-1811 Maschinenmeister, 1811-1818 Maschineninspektor 1818-1844 Machinendirektor
Index-Gruppe: frei: GND:13766611X:Jordan, Johann Karl
Index-Gruppe: frei: GND:116327480:Rammelsberg, Carl Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:123854504:Borchers, Eduard August Georg
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
5.1.1844 – 29.6.1844
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 5.1.1844 – 29.6.1844