Bestand
Amtsgericht Ehingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1934 Errichtung eines Erbgesundheitsgerichts für die Kreise Ehingen und Riedlingen; 1952 und 1974 Sprengeländerungen; 1947 bis 1959 zum Landgerichtsbezirk Ravensburg, vorher und nachher zum Landgerichtsbezirk Ulm gehörig.
Inhalt und Bewertung
Die im vorliegenden Repertorium verzeichneten Akten sind vom Amtsgericht Ehingen am 14. September 1956 (Tgb. Nr. 778) gemäß der Allgemeinen Verfügung des Justizministeriums vom 26. März 1955 (Die Justiz 1955 S. 123 ff.) an das Staatsarchiv Sigmaringen abgeliefert worden (Acc. 17/1956). Sie umfassen Gerichtsakten bis einschl. 1870, einzelne Stücke darüber hinaus bis 1899.
Das Amtsgericht Ehingen besteht seit 1806; sein Sprengel deckt sich mit dem Bezirk des früheren württembergischen Oberamts Ehingen. Daneben bestand vom 1. Juli 1823 bis 15. August 1849 ein "kgl. württ. Fürstlich Thurn und Taxissches Amtsgericht Obermarchtal", dessen Unterbezirk (Vogtei) Oggelsbeuren mit den 8 Orten Obermarchtal mit Datthausen, Gütelhofen, Luppenhofen und Mittelhausen, Frankenhofen mit Tiefenhülen, Grundsheim, Kirchbierlingen mit Sontheim und Weisel, Öpfingen, Oggelsbeuren mit Ellighofen, Riedenhof und Willenhofen, Rupertshofen mit Vogelhaus, Untergriesingen mit Obergriesingen in den Oberamtsbezirk Ehingen fiel (vgl. Reg.Bl. 1823 S. 653 und 1849 S. 269). Die wenigen Akten dieses fürstlichen Amtsgerichts (22 Nummern) sind als Abteilung B im vorliegenden Repertorium aufgeführt.
Weitere Akten des Amtsgerichts Ehingen, die vor dem Krieg 1939/1945 ausgesondert wurden, befinden sich im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 262.
Der vorliegende Bestand ist im Herbst 1960 von Regierungssekretär Plaumann verzeichnet worden. Das Register über die Namen der vor Gericht auftretenden Parteien fertigte Frau Kalkuhl. Der Bestand umfaßt 772 Faszikel bzw. Bände mit insgesamt 7 lfd. m.
Sigmaringen, April 1961
Dr. Stemmler
Oberstaatsarchivrat
Im Herbst 2011 wurde das maschinenschriftliche Findbuch im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel digitalisiert. In Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde das Findbuch für die Einstellung ins Internet vorbereitet. Sabine Gössel führte die notwendigen Nacharbeiten durch.
Enthält:
Register: Zivilprozeßregister 1807-1870; Konkursregister 1742-1879, Strafregister 1853-1870, Depositenbuch 1823-1899, Depositenbuch Amtsgericht Obermarchtal 1825-1849, Gerichtsprotokolle 1811-1858, Geschäftstagebuch 1860-1869, Normalienbuch 1819-1837
Zivilprozesssachen: Zivilprozesse 1805-1870; Zivilprozesse Amtsgericht Obermarchtal 1822-1846;
Freiwillige Gerichtsbarkeit: Grundbuchakten 1833-1871, Nachlass, Inventuren, Teilungen 1808-1846;
Ablösungen 1839-1871;
Verwaltung: Oberamtsgerichtsgebäude und -gefängnis 1825-1889, Erlasse 1829-1890
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 30/5 T 1
- Umfang
-
718 Akten, 55 Bände (7,5 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Justiz >> Amtsgerichte >> Amtsgericht Ehingen
- Indexbegriff Ort
-
Ehingen (Donau) UL; Amtsgericht
- Bestandslaufzeit
-
1742 - ca. 1870
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1742 - ca. 1870