Forschungsbericht | Research report
Wie erleben Schüler der Spezialschulen und -klassen den Übergang zu diesen Bildungseinrichtungen?
Die Studie thematisiert die situativen Aspekte, d.h.die äußeren Rahmenbedingungen von Schülern der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Richtung in der DDR, denen Begabtenförderung in sog. Spezialschulen und -klassen zuteil wird. Die empirischen Untersuchungen wurden in 9 Spezialschulen und 5 Spezialklassen mit 516 Schülern und einer Kontrollgruppe von 225 Schülern durchgeführt. Wohnverhältnisse (u.a. Internatsunterbringung), Neugestaltung der sozialen Beziehungen, Probleme des Leistungsdrucks und das allgemeine Freizeitverhalten standen im Zentrum der Analyse. Zusammenfassend wird festgestellt, daß sich der erhöhte Leistungsdruck auf die Schüler in einem Rückgang der Freizeittätigkeit, insbesondere des Sports, offenbarte. Die Internatsunterbringung brachte für die betreffenden Schüler Probleme mit sich hinsichtlich eines ungestörten Arbeitsplatzes und der Möglichkeiten einer interessanten Freizeitgestaltung. Eine stärkere räumliche Nähe zu den üblichen Oberschulen wurde zwecks besserer sozialer Kontaktaufnahme gewünscht. Das Problem Leistungsdruck relativierte sich mit zunehmender fachlicher Spezialisierung. Die Autorin kritisiert die z.T. noch unbefriedigende pädagogisch-psychologische Qualifikation des Lehrpersonals, das sich mehr noch um eine partnerschaftliche, auf die Erziehung zur Selbständigkeit hin orientierte Haltung bemühen müßte. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)
- Weitere Titel
-
How do pupils of special schools and classes perceive the transition to these educational institutions?
- Umfang
-
Seite(n): 47
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Entwicklung
Hochbegabung
Begabtenförderung
Schüler
DDR
Arbeitsbedingungen
Lebensbedingungen
soziale Beziehungen
Freizeitbeschäftigung
Internat
Jugendforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pollmer, Käte
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- (wo)
-
Deutschland, Leipzig
- (wann)
-
1989
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-403494
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Pollmer, Käte
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1989