Forschungsbericht | Research report

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - der Alltag erwerbsorientierter Paare beim Übergang zur Elternschaft: Methodenbericht einer qualitativen Längsschnittstudie

Gerade für erwerbsorientierte Paare stellt der Übergang zur Erstelternschaft eine massive Veränderung des Alltags dar, deren Konsequenzen im Vorfeld von den Partnern oftmals nur schwer eingeschätzt, geschweige denn geplant werden können. In der Diskussion über einen Wandel der Geschlechterrollen steht in jüngster Zeit verstärkt das Rollenbild des Mannes und insbesondere das der Väter im öffentlichen und akademischen Blickfeld. Ziel der Studie ist es, durch die Analyse qualitativer Längsschnittdaten besser verstehen und erklären zu können, wie und warum sich die Arbeitsteilung im Bereich der Hausarbeit im Zuge des Übergangs zur Elternschaft verändert und wie diese Veränderung von beiden Partnern gedeutet wird. Aus quantitativen Untersuchungen ist bekannt, dass die häusliche Arbeitsteilung mit zunehmender Beziehungsdauer immer stärker nach traditionellen geschlechtsspezifischen Mustern erfolgt, und dass gerade der Übergang zur Elternschaft diesen Prozess deutlich intensiviert. Offen ist jedoch bislang, welche Umstände dafür verantwortlich sind, dass selbst qualifizierte, erwerbsorientierte Paare nach der Geburt ihres ersten Kindes dauerhaft traditionelle geschlechtsspezifische Verhaltensmuster wählen. Die Motivations- und Problemlagen von jungen Eltern hinsichtlich der Erwartungen an und der Ausgestaltung von Rollen vor und nach dem Übergang zur Elternschaft werden in diesem Projekt anhand einer innovativen, qualitativen Längsschnittstudie analysiert. Dabei orientieren sich die Analysen an den folgenden konkreten Beispielfragen: (1) Welche Muster der Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden von den Paaren vor der Geburt antizipiert und schließlich praktiziert? (2) Wie und warum verändern sich die Anforderungen an die Hausarbeit und die Verteilung der Aufgaben nach der Geburt des ersten Kindes? (3) Wie können die Erwartungen bezüglich der Arbeitsteilung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Paaren vor dem Hintergrund ihrer sozioökonomischen Ressourcen erklärt werden? (4) Wie gehen die Paare mit dem Widerspruch um, dass sie zwar egalitäre Vorstellungen haben, die Alltagspraxis aber zunehmend durch Traditionalisierung gekennzeichnet ist? (ICG2)

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - der Alltag erwerbsorientierter Paare beim Übergang zur Elternschaft: Methodenbericht einer qualitativen Längsschnittstudie

Urheber*in: Schulz, Florian; Jabsen, Annika; Rost, Harald

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Between vision and reality - everyday life of work-oriented couples during the transition to parenthood: methodical report on a qualitative longitudinal study
Extent
Seite(n): 55
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
ifb-Materialien (4-2008)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Frau
Rollenverteilung
Elternschaft
Rollenzuschreibung
Berufstätigkeit
Eltern
Partnerschaft
Quantität
Rollenbild
Längsschnittuntersuchung
Ehepaar
Beruf
Rolleneinnahme
Geburt
Partnerbeziehung
Arbeitsteilung
Ehefrau
Rollenverständnis
Familie-Beruf
Elternarbeit
Geschlechtsrolle
Eltern-Kind-Beziehung
berufstätige Frau
Familie
Mann
Ehemann
Vater
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schulz, Florian
Jabsen, Annika
Rost, Harald
Event
Veröffentlichung
(who)
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
(where)
Deutschland, Bamberg
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-125388
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Schulz, Florian
  • Jabsen, Annika
  • Rost, Harald
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)