Forschungsbericht | Research report
Bamberger Ehepaar-Panel
Obwohl die meisten jungen Menschen sich eine Familie wünschen, steigt die Zahl der Frauen, die zeitlebens kinderlos bleiben. Mit dafür verantwortlich ist, dass die Entscheidung für oder gegen Kinder vor dem Hintergrund zunehmender Wahlmöglichkeiten getroffen wird. Kinderwunsch tritt heute in Konkurrenz zu anderen Lebensentwürfen bzw. Prioritätensetzungen. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Bamberger Ehepaar-Panel seit 14 Jahren mit der Familien- und Partnerschaftsentwicklung bei verheirateten Paaren. Die Umfrageergebnisse der nunmehr fünften Datenerhebungswelle mit 550 Paaren umfassen neben den zentralen Dimensionen wie Einstellungen, sozioökonomische Situation und Beziehungsentwicklung insbesondere die Berufsverläufe von Frauen und Männern sowie die Problematik des Wiedereinstiegs in den Beruf. Zudem werden zwei weitere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: die Entwicklung von Familien mit drei und mehr Kindern und ihre soziale Situation, sowie die Entstehung und Beurteilung von Kinderlosigkeit. Beide Bereiche werden ausführlich behandelt, um die Ursachen und Rahmenbedingungen bzw. Entscheidungen für diese Entwicklungsverläufe nachvollziehen zu können. Ferner werden die aktuellen Lebensumstände aller Paare eingehend untersucht. Somit liegen Verlaufsdaten über die gesamte fertile Phase einer Eheschließungskohorte für den Zeitraum von 1988 bis 2002 vor. Im Anhang finden sich einige Hinweise zum methodischen Aufbau der Untersuchung. (ICG2)
- Weitere Titel
-
The Bamberg Married Couple Panel
- Umfang
-
Seite(n): 127
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ifb-Materialien (6-2003)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Berufsverlauf
wirtschaftliche Lage
Kinderwunsch
Familiengründung
Familienplanung
Erwerbstätigkeit
berufliche Reintegration
Elternschaft
Eltern
Partnerschaft
Kinderzahl
Familiengröße
Kinderlosigkeit
Familie
Ehepaar
Beruf
Einkommen
sozioökonomische Lage
Einstellung
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rost, Harald
Rupp, Marina
Schulz, Florian
Vaskovics, Laszlo A.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
- (wo)
-
Deutschland, Bamberg
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-112223
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Rost, Harald
- Rupp, Marina
- Schulz, Florian
- Vaskovics, Laszlo A.
- Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Entstanden
- 2003