Arbeitspapier

Markenmanagement bei Einzelsportlern

Für Einzelsportler geht es heutzutage tendenziell um mehr als den bloßen sportlichen Erfolg. Vielmehr zielen sie darauf ab, eine persönliche Marke zu entwickeln und daraus Kapital zu schlagen. Im vorliegenden Beitrag wird ein spezifisches Markenmanagementmodell für Einzelsportler vorgestellt, das auf dem identitätsorientierten Markenführungsansatz basiert. Im Fokus des Modells steht das operative Markenmanagement, wobei die verschiedenen Instrumente zur Umsetzung der Markenidentität von Sportlern aufgezeigt werden sollen. Abgerundet wird der Beitrag durch ein Fallbeispiel, welches das idealtypische Markenmanagement eines der bekanntesten Gesichter aus der Welt des Sports veranschaulicht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management ; No. 2010-08

Klassifikation
Management

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nufer, Gerd
Fischer, Jan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Reutlingen, ESB Business School
(wo)
Reutlingen
(wann)
2010

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:21-opus-51047
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Nufer, Gerd
  • Fischer, Jan
  • Hochschule Reutlingen, ESB Business School

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)