Arbeitspapier
Event-Sponsoring: Am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich ; Kritik und Implikationen für die Praxis
Vom 10. Juni bis 12. Juli 1998 fand in Frankreich die 16. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Die großen Sponsoren gehen zunehmend auf die Suche nach attraktiven Sportveranstaltungen, bei denen sie das mit der Unterstützung eines Einzelsportlers (oder Teams) verbundene Risiko eines Imageeinbruchs im Falle einer Niederlagenserie seitens des Gesponserten und die damit potentiell einhergehenden negativen Auswirkungen auf den Sponsor nicht fürchten müssen; man spricht in diesem Zusammenhang vom sogenannten Event-Sponsoring.In diesem Beitrag erfolgt eine kritische Auseinandersetzung über die Vorteilhaftigkeit eines Sponsorenengagements im Rahmen einer Fußball-Weltmeisterschaft. Neben Anregungen zur Verbesserung der traditionellen Bandenwerbung werden alternative Formen der Kommunikationspolitik im sportlichen Umfeld vorgestellt und analysiert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 151
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Sponsoring
Ambush Marketing
Programmsponsoring
Sportwerbung
Sponsoring
Event-Marketing
Fußballsport
Sportmarketing
Frankreich
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Nufer, Gerd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (wo)
-
Tübingen
- (wann)
-
1998
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:21-opus-21418
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Nufer, Gerd
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Entstanden
- 1998