Arbeitspapier

Eye Tracking als Instrument der Werbeerfolgskontrolle

In Zeiten steigender Informationsüberlastung müssen Werbemedien zielgruppengerecht ge-staltet werden, damit die Werbebotschaft bei den Kunden wie gewünscht ankommt. Das moderne Eye-Tracking-Verfahren bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe modernster Technik, Werbemittel schon im Vorfeld der Veröffentlichung in Bezug auf ihre Werbewirkung zu untersuchen. So können frühzeitig Optimierungsvorschläge zur Umgestaltung der Medien hinsichtlich der Platzierung von Bild- und Textelementen erarbeitet werden. In der vorliegenden Arbeit werden der Begriff Werbeerfolg und seine Messung vorgestellt. Anschließend wird auf die Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und die Grundlagen zur Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn eingengangen. Darauf aufbauend werden die in der Praxis gebräuchlichen Einsatzmöglichkeiten des modernen Eye-Tracking-Verfahrens präsentiert. Zusätzlich wird erläutert, welche technische Methodik hinter dem Eye Tracking-Verfahren steckt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer kritischen Würdigung des Themas und einem Fazit.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management ; No. 2012-05

Klassifikation
Management
Thema
Werbewirkung
Performance-Messung
Wahrnehmung
Kundenanalyse
Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nufer, Gerd
Ambacher, Vanessa
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Reutlingen, ESB Business School
(wo)
Reutlingen
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Nufer, Gerd
  • Ambacher, Vanessa
  • Hochschule Reutlingen, ESB Business School

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)