Blog
Was haben Fahrräder mit Freiheit zu tun? Gibt es Einhörner tatsächlich? Und wieso verschwanden die Wikinger aus Grönland? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in unserem Blog. Hier erzählen wir Geschichten mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek, stellen unsere Kooperationspartner vor und tauchen in Sammlungen von Museen, Archiven und Kultureinrichtungen ein.
451 Artikel
-
Neue Leitung der Deutschen Digitalen Bibliothek
-
Dr. Martin Breuer übernimmt zum 1. Dezember 2025 die Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek und verantwortet die Bereiche Finanzen, Recht und Kommunikation. Er folgt auf Dr. Julia Spohr, die die Deutsche Digitale Bibliothek nach rund sechs erfolgreichen Jahren verlässt und zum Jahreswechsel die Leitung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand übernehmen wird.
-
-
Kulturerbe erzählt: Die Geschichte des Rollstuhls
-
Der Rollstuhl als Hilfsmittel für Menschen mit Gehbehinderungen ist keine moderne Erfindung – in der ein oder anderen Form gibt es ihn schon seit tausenden von Jahren.
-
-
Die Geschichte der Kolonialwarenläden
-
"Colonialwaren" - das klingt für manche nach kleinen Läden mit feinem Kaffee und edler Schokolade, nach den „guten alten Zeiten“. Diese „guten alten Zeiten“, die Kolonialwarenläden, der Kaffee, Tee und Kakao sind unabdingbar mit der Ausbeutung anderer Menschen, der gewaltsamen Landnahme von Gebieten außerhalb Europas und der Niederschlagung von Widerständen gegen die Kolonisierung verbunden. Das wird oft verdrängt.
-
-
26.–28.9. 2025 - Entdecken Sie Ihre Wurzeln! Mit der...
-
Familienforschung mit der Deutschen Digitalen Bibliothek – wie historische Quellen in der Deutschen Digitalen Bibliothek, im Archivportal-D und im Deutschen Zeitungsportal für Familienforschung genutzt werden können, das können Sie auf dem Genealogentag in Frankfurt am Main entdecken.
-
-
Dribbeln verboten: Die Geschichte des Korbballs
-
Was klingt wie das eingedeutschte Wort für Basketball, ist tatsächlich eine eigene Sportart, die so nur in Deutschland und hier nur in einigen Regionen gespielt wird.
-
-
Kulturerbe erzählt: Die Macht der Nordsee
-
Am 23. Dezember 1866 lässt sich der junge Seemann Tjark Evers von Bootsleuten mitnehmen, um seinen Eltern und Geschwistern einen Überraschungsbesuch abzustatten. Seine Familie lebt auf der ostfriesischen Insel Baltrum, Tjark macht seine Ausbildung auf dem Festland in Timmel, als er beschließt zu Weihnachten spontan nach Hause zu fahren. An diesem Tag herrscht dichter Seenebel, dennoch legt das Boot ab...
-
-
Nächste virtuelle Ausstellungsführung am 8. Oktober 2025
-
Lernen Sie die große thematische und institutionelle Vielfalt unserer virtuellen Ausstellungen kennen – bequem von Ihrem Computer, Handy oder Tablet aus.
-
-
Kulturerbe erzählt: Die Geschichte des Frauenfußballs
-
Was schenkt man(n) der deutschen Frauennationalelf zum EM-Sieg? Haushaltsgegenstände natürlich. Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist im Jahr 1989 tatsächlich so geschehen. Ein Blick auf die Geschichte des Frauenfußballs zeigt: Das Kaffeeservice von 1989 ist gleichzeitig erwartbare Kontinuität und absurder Fortschritt.
-
-
Lernmaterial „Bilder der Revolution 1848/1849“
-
Ein 90-minütiger Workshop, konzipiert für einen Grundkurs Geschichte (11. Klasse).
-
-
Göttinnen und Gattinnen neu gedacht: Interpretationen...
-
Gemeinsam mit der 11. Klasse des Walther-Rathenau-Gymnasiums in Berlin-Grunewald hat die Deutsche Digitale Bibliothek in Kooperation mit dem Alten Museum den dreiteiligen Workshop „Göttinnen und Gattinnen neu gedacht: Von der Antike in die Gegenwart“ durchgeführt.
-