Screenshot der Startseite des Archivportals, orange markiert ist auf einer Deutschlandkarte NRW
Startseite des Archivportal-D mit einer Suche nach kommunalen Archiven in Nordrhein-Westfalen

Archivportal-D: Wie findet ihr das richtige Archiv?

28.04.2025

Im Archivportal-D befinden sich Informationen über sehr viele unterschiedliche Archive, die es in Deutschland gibt. Wie ihr Archive findet, die Akten und Informationen über die Nachkriegszeit für einen bestimmten Ort enthalten, erklärt euch dieser Artikel - mit Video.

Ihr möchtet etwas über die Nachkriegsjahre in dem Ort, in dem ihr lebt, herausfinden? Die erste Anlaufstelle ist dann das Kommunalarchiv. Solche Archive bewahren die Unterlagen einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Landkreises auf. Ob es auch in eurer Stadt oder eurem Ort ein kommunales Archiv gibt, könnt ihr ganz einfach im Archivportal-D erfahren. Dort sind über 2.600 Archive zu finden.

Klickt dafür auf der Startseite entweder auf das Bundesland, in dem ihr wohnt, oder wählt es im Dropdownmenü „Auswahl nach Bundesländern“ aus. Setzt ein Häkchen bei „Kommunale Archive“ in der Liste „Auswahl nach Sparten“. Klickt dann auf „Archive finden“. So gelangt ihr auf eine Seite mit einer Trefferliste. Dabei wechselt ihr automatisch zum Reiter „Archive finden“.
 

Screenshot der Startseite des Archivportals, orange markiert ist auf einer Deutschlandkarte NRW
Startseite des Archivportal-D mit einer Suche nach kommunalen Archiven in Nordrhein-Westfalen
Screenshot einer Suchergebnisliste mit vielen unterschiedlichen verlinkten Archiven
Suchergebnisse im Archivportal-D für kommunale Archive in Nordrhein-Westfalen

Tipp: Wenn die Suchergebnisseite – wie in unserem Beispiel – sehr viele Treffer enthält, drückt Strg + f. So öffnet sich auf der Seite ein Suchschlitz, in den ihr den Namen eures Heimatorts eingeben könnt. Dann müsst ihr nicht die gesamte alphabetisch geordnete Liste durchsehen.

Und falls ihr kein Archiv für eure Stadt oder euren Ort findet, gebt nicht auf! Denn manche Orte besitzen kein eigenes Archiv. Überlegt dann, in welchem Landkreis ihr wohnt und sucht nach dem Namen des Landkreises oder der nächstgrößeren Stadt.

Screenshot der Archivliste, orange markiert ist der Suchbegriff Duisburg
Suchergebnisse im Archivportal-D nach „Duisburg“ durchsuchen

Wenn ihr fündig geworden seid, klickt einfach auf den Namen des Archivs. So kommt ihr auf die sogenannte Institutionenseite. Das ist die Seite des Archivs im Archivportal-D. Dort findet ihr Informationen über den Standort und die Webseite des Archivs, manchmal auch eine Beschreibung des Archivs und der Dokumente, die dort aufbewahrt werden. Ihr könnt euch mit euren Fragen direkt an das Team vor Ort wenden.

Screenshot der Institutionsseite mit einer Lagebeschreibung, Adresse und einer kurzen Selbstbeschreibung
Institutionenseite für das Stadtarchiv Duisburg im Archivportal-D

Stellt das Archiv bereits Informationen auf Archivportal-D zur Verfügung, könnt ihr auch direkt mit der Suche loslegen. Klickt rechts auf „Archivgut anzeigen“, um alle Daten des Archivs zu sehen.

Screenshot einer langen Liste mit vielen unterschiedlichen Archiveinträgen
Ergebnisliste für das Stadtarchiv Duisburg im Archivportal-D

Wenn ihr nicht alle Inhalte anschauen, sondern gezielt etwas suchen wollt, könnt ihr das Verzeichnis benutzen. Dieses heißt auch Archivtektonik. Es bezeichnet die Gliederung der Dokumente in einem Archiv, ähnlich zu einem Inhaltsverzeichnis in einem Buch. Ihr findet es, indem ihr den Reiter „Archivtektonik“ auf der Institutionenseite anklickt.

Mehr Tipps zur Suche im Archivportal

Wie findet ihr Quellen zum Thema Nachkriegszeit?

Wie könnte eure Suche im Archivportal-D aussehen?