Entdecken
Das Stadtarchiv der alten lippischen Residenz Detmold erfährt in der Öffentlichkeit eine große Wertschätzung. Dies beruht darauf, dass Detmold aufgrund seiner einstigen Funktion als Hauptstadt des Landes Lippe bis 1947 eine besondere Rolle unter den lippischen Kommunen zukam.
Eine Welt aus Glitzer und Regenbogen und mittendrin hüpft ein weißes Einhorn mit rosa Schweif. Woher kommt dieses Wesen, das seit Jahren die Spielzimmer erobert, im Sommer als Pooltier mit ins Wasser springt und Kinder wie Erwachsene in den Bann zieht – oder in den Wahnsinn treibt?
Marc Chagall, Max Ernst, Paul Gauguin, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Käthe Kollwitz, Pablo Picasso – viele bedeutende Künstler*innen, die aus der Kunst- und Kulturgeschichte Deutschlands, Europas und der Welt nicht mehr wegzudenken sind, wurden vom nationalsozialistischen Regime als „entartet“ verfemt und verfolgt. Sie erhielten künstlerische Arbeitsverbote, wurden geächtet, ihrer Ämter enthoben, aus Deutschland und Europa vertrieben. Ihre Kunstwerke wurden beschlagnahmt
Mit unserem Ausstellungstool DDBstudio können Kultur- und Wissenseinrichtungen ihre Sammlungen und Objekte in virtuellen Geschichten neu präsentieren. Viele Ausstellungen sind mittlerweile online und wir laden Sie herzlich auf einen Besuch ein!
Die schönsten kolorierten Fotografien kommen Ende des 19. Jahrhunderts aus Japan. Techniken aus dem traditionellen japanischen Kunsthandwerk lassen diese Bilder besonders realistisch erscheinen und geben Einblick in ein Land, das sich lange Zeit vom Ausland abgeschottet hatte. Einer der erfolgreichsten japanischen Fotografen des späten 19. Jahrhunderts ist Kusakabe Kimbei.
Das Heinrich-Barth-Institut unternimmt und unterstützt Bemühungen und Maßnahmen, die dem Erhalt und der Pflege des kulturellen und natürlichen Erbes Afrikas sowie der Schaffung dazu notwendiger Voraussetzungen, etwa durch die Einrichtung von Landschaftsschutzgebieten, dienen.
Das Archiv Frau und Musik widmet sich seit der Gründung im Jahr 1979 der Dokumentation der Frauenmusikgeschichte und der Förderung von musikschaffenden Frauen. Das Archiv, das in Frankfurt am Main sitzt, sammelt, bewahrt und veröffentlicht das kreative Schaffen von Komponistinnen, Dirigentinnen und Musikerinnen.
Dass die Erde eine Kugel ist, ist eine Tatsache, die heute von den Wenigsten bestritten wird. Die Erkenntnis, dass dem so ist, hatte der griechische Philosoph und Mathematiker Aristoteles vor rund 2.300 Jahren, und zwar aufgrund einer verblüffend simplen Beobachtung...
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Sachsen-Anhalts und verfügt über einen entsprechenden umfangreichen Altbestand historischen Buch- und Kartenmaterials. Sie hat heute einen Bestand von mehr als 5,55 Millionen Bestandseinheiten.
Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen diesen Monat einen Beitrag von Susanne Wosnitzka zu präsentieren, der ursprünglich auf dem lesenswerten Blog des Archivs Frau & Musik veröffentlicht wurde. Der Text beschäftigt sich mit der Geschichte der Damenblaskapelle. Spannende Digitalisate zum Thema - ebenfalls aus dem Archiv Frau & Musik - finden Sie jetzt auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Hauch von Star Trek, Teil II: Künstliche Intelligenzen im Dialog

Ein Hauch von Star Trek. Teil I: Im Dialog mit der KI ChatGPT über freie Kulturdaten

Virtuelles Kick-Off Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek