Entdecken
Seit 2018 gibt es das FrauenStadtArchiv Hamburg zur Dokumentation der verbandlich organisierten Frauenarbeit in Hamburg. Es erschließt und sammelt Materialien zur Geschichte Hamburger Frauen und Frauenorganisationen.
Die Pitcairn-Inseln sind eine der letzten britischen Überseekolonien. Sie liegen mitten im Pazifik, 5000 Kilometer von Neuseeland, 5400 Kilometer von Südamerika entfernt. Trotz vieler Ansiedelungsbemühungen wohnen auf der Hauptinsel Pitcairn heute nur noch 50 Menschen – die direkten Nachkommen der Meuterer von der HMS Bounty.
Die MONAliesA entstand in den Jahren des Umbruchs 1989/90 in Leipzig. Seitdem ermöglicht sie als Bibliothek, Treffpunkt, Archiv und Veranstaltungsort literarische und politische Bildung und Austausch speziell von Frauen, Lesben und Transpersonen verschiedener Generationen.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde hat den Auftrag, die sächsische Geschichte in ihren historischen Räumen sowie in kulturwissenschaftlicher Perspektive die alltäglichen Lebenswelten jeweils bis zur Gegenwart zu erforschen und die Erschließung und Dokumentation der einschlägigen Quellen voranzutreiben.
„Gestern Abend war ich im Königreich der Schatten,“ schreibt der russische Schriftsteller Maxim Gorki nach seinem ersten Kinobesuch im Jahr 1896. Er ist zunächst wenig überzeugt: „Es ist nicht Leben, sondern seine Schatten (…), ein lebloses Gespenst." Dieses leblose Gespenst wird im Laufe der nächsten Jahrzehnte zum Unterhaltungsmedium schlechthin...
Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim sind ein international agierender Museumskomplex, ein herausragender Ausstellungsstandort und ein etabliertes Forschungszentrum. Ihre Anfänge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament gedruckt werden, sondern nur noch auf Papier. So hatte es das britische Oberhaus entschieden. Was folgte, war Streit.
Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein kunst- und bildwissenschaftliches Institut mit über 150-jähriger Geschichte. Sie umfasst heute eine der größten Bibliotheken zu Kunst und Kultur sowie einzigartige Museumssammlungen zu Architektur, Buchkunst, Grafikdesign, Fotografie und Modebild.
Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL wurde 1853 auf Initiative des Historikers, Juristen und späteren Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften eingerichtet. Ziel war die systematische Erfassung und Edition aller lateinischen Inschriften der römischen Antike.
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen verkauft. Der Name passt ja auch gut: Nordmann-Tanne weckt Assoziationen mit tief verschneiten Wäldern im Norden Europas...
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Hauch von Star Trek, Teil II: Künstliche Intelligenzen im Dialog

Ein Hauch von Star Trek. Teil I: Im Dialog mit der KI ChatGPT über freie Kulturdaten

Virtuelles Kick-Off Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek