Blog
Was haben Fahrräder mit Freiheit zu tun? Gibt es Einhörner tatsächlich? Und wieso verschwanden die Wikinger aus Grönland? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in unserem Blog. Hier erzählen wir Geschichten mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek, stellen unsere Kooperationspartner vor und tauchen in Sammlungen von Museen, Archiven und Kultureinrichtungen ein.
438 Artikel
-
Archivportal-D: Wie könnte eure Suche im Archivportal-D...
-
Hier zeigen wir anhand einer Beispielsuche, wie ihr im Archivportal-D suchen könnt. In unserem Beispiel geht es um Straßenumbenennungen.
-
-
Archivportal-D: Wie findet ihr Quellen zum Thema...
-
Welche Quellen es für die Nachkriegszeit im Archivportal-D gibt, erklärt euch dieser Artikel. Wir zeigen euch, wie ihr mit Suchbegriffen interessante Quellen aus der Zeit von 1945 bis 1949 finden könnt.
-
-
Archivportal-D: Wie findet ihr das richtige Archiv?
-
Im Archivportal-D befinden sich Informationen über sehr viele unterschiedliche Archive, die es in Deutschland gibt. Wie ihr Archive findet, die Akten und Informationen über die Nachkriegszeit für einen bestimmten Ort enthalten, erklärt euch dieser Artikel.
-
-
Deutsches Zeitungsportal: Wie könnt ihr hier suchen?
-
Wie ihr euch im Zeitungsportal zurechtfindet, nach Ereignissen recherchieren oder nach Orten suchen könnt, erklärt euch dieser Artikel.
-
-
Deutsches Zeitungsportal: Welche Quellen findet man hier?
-
Historische Ereignisse, Werbung, Kleinanzeigen – all das gibt es im Deutschen Zeitungsportal zu entdecken. Was genau ihr alles finden könnt, erklärt dieser Artikel.
-
-
Am 27. Mai: Online-Sprechstunde Deutsches Zeitungsportal...
-
Lernen Sie digitalisierte historische Zeitungen kennen! Die Deutsche Digitale Bibliothek und zeit.punktNRW stellen in einer gemeinsame Online-Sprechstunde ihre Zeitungsportale vor.
-
-
Kulturerbe erzählt: Die Künstlerin Gertrude Sandmann
-
Heute sind die Zeichnungen von Gertrude Sandmann weniger bekannt als beispielsweise Otto Dix‘ künstlerische Dokumentation der Weimarer Republik. Ihr Werk gibt persönliche, alltägliche Einblicke in die 1920er-Jahre und die Nachkriegszeit, die jedoch nicht weniger relevant und nicht weniger eindrucksvoll sind.
-
-
Digitale Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte
-
Wir laden Sie zu unseren digitalen Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte ein!
-
-
Ab 2026: Themenportal „Rechte Gewalt“
-
Rechte Gewalt ist kein neues Phänomen. Um diesen oft verdrängten Aspekt der deutschen Geschichte ins Bewusstsein zu rücken, entsteht nun das Themenportal „Rechte Gewalt“. Angesiedelt wird es im Archivportal-D, einem Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek.
-
-
Versteckte Monokel: Queere Frauen, Neue Sachlichkeit und...
-
Kurz währten die „Goldenen Zwanziger", in denen progressive Ideen aufschimmerten: Offen queeres Leben, die Emanzipation der Frau schienen greifbar nah. In der Malerei entstanden mit der „Neuen Sachlichkeit" und im Design mit dem „Staatlichen Bauhaus" radikal neue Ideen. Doch wie queer und feministisch war die Weimarer Republik wirklich?
-