Blog
What do bicycles have to do with freedom? Do unicorns actually exist? And why did the Vikings disappear from Greenland? We address these and other questions in our blog. Here we tell stories based on cultural assets in the Deutsche Digitale Bibliothek, introduce our cooperation partners and immerse ourselves in collections from museums, archives and other cultural institutions.
-
German Digital Library expands its competence network
-
The committees of the German Digital Library have decided to expand the competence network from 15 to 18 members. The three new institutions, the Museum für Naturkunde Berlin, the Deutsches Museum and the LWL-Archivamt für Westfalen, are intended to strengthen the museum and archive sectors.
-
-
New virtual exhibition: "Time out of joint" - The...
-
One hundred years ago, Germany's first parliamentary democracy, the young Weimar Republic, was on the brink of collapse.
-
-
Ein Pfarrer will fliegen
-
Hier zeigen wir ein Highlight aus einem Archiv. Man soll erkennen: In einem Archiv kann man viel Neues entdecken! Wir zeigen die Erfindung von einem besonderen Mann. Der Mann hat vor 100 Jahren gelebt. Er wollte eine Maschine erfinden, mit der er Fliegen kann.
-
-
Die Geschichte von Bücher-Bussen
-
Vor 200 Jahren waren Bücher etwas besonders. Büchern waren teuer. Viele Menschen konnten sich keine Bücher kaufen. Deswegen waren Bibliotheken beliebt. Hier konnten die Menschen Bücher ausleihen. Damals entstand die Idee für Bücher-Busse. Die Bücher-Busse sollten Bücher zu allen Menschen bringen.
-
-
Das Fahrrad und seine Geschichte
-
Heute ist Bewegung mit Fahrzeugen selbstverständlich. Wir fahren mit dem Auto, Zug, Flugzeug und vieles mehr. Früher war das anders. Manche Menschen sind mit dem Pferd geritten. Aber Pferde waren teuer und viele konnten kein Pferd bezahlen. Menschen ohne Pferd mussten zu Fuß gehen. Das war anstrengend und dauert lange. Aber dann wurde das Fahrrad erfunden.
-
-
Barbie's story: From German gap-filler to American...
-
In cinema, Margot Robbie and Ryan Gosling are currently completing the perception of Barbie from an exclusively consumerist, superficial character to a feminist icon. Barbie, however, has an exciting story to tell beyond that, which surprisingly begins in post-war Germany. And even more astonishing: in the Bild newspaper.
-
-
Der Völkermord an den Herero und Nama - Koloniale...
-
In den Jahren 1904 bis 1908 begangen deutsche Schutztruppensoldaten einen Völkermord an den Herero und Nama in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Die Deutsche Digitale Bibliothek macht über ihr Portal eine Vielzahl von Objekten aus der Zeit zugänglich. Hierzu gehören auch digitalisierte Tagebücher deutscher Schutztruppensoldaten. Zwei dieser Tagebücher werden hier näher betrachtet, da sich in ihnen die Herrschafts- und Gewaltpraxis widerspiegelt, die zum Völkermord führte.
-
-
Forschungsreisen und Reiseberichte – Zeugnisse des...
-
Die Hochzeit der deutschen Forschungsreisen in im kolonisierten Afrika liegt zwischen dem Beginn des 18. Jahrhunderts und dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die meisten Forschungsreisen wurden in den 1870er Jahren unternommen – in diesem Jahrzehnt erreichte der Wettlauf unter den europäischen Nationen um Afrika seinen Höhepunkt. Welche Rolle kommt den deutschen Afrikareisenden und ihren Reiseberichten in der Entstehung des von Rassismus und Überlegenheitsdenken geprägten europäischen Afrikabildes zu?
-
-
Ukrainian Delegation Visits German Digital Library
-
On June 20, 2023, the Ukrainian delegation visited the German Digital Library in Frankfurt, Germany, and on June 22, 2023, in Berlin, Germany. The visit aimed to establish a National Digital Library of Ukraine.
-
-
Deutsche Digitale Bibliothek auf dem BiblioCON 2023 in...
-
Der BiblioCON 2023 (23.-25. Mai) in Hannover war nicht nur ein Treffpunkt für Bibliothekar*innen und Enthusiast*innen, sondern auch eine Plattform für innovative Ideen und spannende Vorträge. Die Deutsche Digitale Bibliothek war ebenfalls mit einem Stand und einem informativen Vortrag vertreten und konnte die Teilnehmer*innen für sich gewinnen.
-