Blog
Was haben Fahrräder mit Freiheit zu tun? Gibt es Einhörner tatsächlich? Und wieso verschwanden die Wikinger aus Grönland? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in unserem Blog. Hier erzählen wir Geschichten mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek, stellen unsere Kooperationspartner vor und tauchen in Sammlungen von Museen, Archiven und Kultureinrichtungen ein.
-
Make Social Media Beautiful (Again)
-
Raider heißt jetzt Twix, Twitter heißt jetzt X, Facebook heißt jetzt Meta und Threads ist in Deutschland noch nicht erlaubt – viel los in der großen, weiten Welt von Social Media. Ein Überblick über die Gedanken, die sich eine öffentliche Einrichtung über ihre Social-Media-Aktivitäten macht und welche praktischen Veränderungen das nach sich zieht.
-
-
Deutsche Digitale Bibliothek erweitert ihr Kompetenznetzwerk
-
Die Gremien der Deutschen Digitalen Bibliothek haben eine Erweiterung des Kompetenznetzwerks von 15 auf 18 Mitglieder beschlossen. Die drei neuen Einrichtungen, das Museum für Naturkunde Berlin, das Deutsche Museum und das LWL-Archivamt für Westfalen, sollen die Sparten der Museen und Archive stärken.
-
-
Neue virtuelle Ausstellung: „Zeit aus den Fugen“ – Das...
-
Vor hundert Jahren stand die erste parlamentarische Demokratie Deutschlands, die junge Weimarer Republik, am Abgrund. Das Jahr 1923, welches als „Krisenjahr“ in die Geschichtsbücher eingeht, war von Hyperinflation, der Ruhrbesetzung, politischen Unruhen und separatistischen Bestrebungen, dem Erstarken rechter und linker Extremisten und vom Hitler-Ludendorff-Putsch geprägt.
-
-
Hosen für Frauen
-
Der Monat März ist in den Ländern USA, Australien und England ein besonderer Monat. Im März feiern die Menschen dort die Geschichte der Frauen. Man nennt den Monat auch: „Monat der Frauen-Geschichte“. Frauen waren früher stark benachteiligt. Vieles war nur für Männer erlaubt. Ganz all-tägliche Dinge waren nur für Männer erlaubt. Zum Beispiel durften nur Männer eine Hose tragen. Für Frauen waren Hosen früher verboten. In diesem Artikel erzählen wir: Seit wann ist die Hose ein Kleidungs-Stück für Frauen?
-
-
Die Geschichte des Bikinis
-
Heute ist der Bikini weltberühmt. Sehr viele Frauen tragen ihren Bikini am Strand oder im Schwimm-Bad. Aber früher war der Bikini verboten.
-
-
Männer und ihre Bärte
-
Vor allem Männer tragen gerne einen Bart. Ein Bart wächst ungefähr 1 Zentimeter im Monat. Man soll einen Bart gut pflegen. Schon seit über 6.000 Jahren gibt es Werkzeuge für die Bart-Pflege.
-
-
Ein Pfarrer will fliegen
-
Hier zeigen wir ein Highlight aus einem Archiv. Man soll erkennen: In einem Archiv kann man viel Neues entdecken! Wir zeigen die Erfindung von einem besonderen Mann. Der Mann hat vor 100 Jahren gelebt. Er wollte eine Maschine erfinden, mit der er Fliegen kann.
-
-
Die Geschichte von Bücher-Bussen
-
Vor 200 Jahren waren Bücher etwas besonders. Büchern waren teuer. Viele Menschen konnten sich keine Bücher kaufen. Deswegen waren Bibliotheken beliebt. Hier konnten die Menschen Bücher ausleihen. Damals entstand die Idee für Bücher-Busse. Die Bücher-Busse sollten Bücher zu allen Menschen bringen.
-
-
Das Fahrrad und seine Geschichte
-
Heute ist Bewegung mit Fahrzeugen selbstverständlich. Wir fahren mit dem Auto, Zug, Flugzeug und vieles mehr. Früher war das anders. Manche Menschen sind mit dem Pferd geritten. Aber Pferde waren teuer und viele konnten kein Pferd bezahlen. Menschen ohne Pferd mussten zu Fuß gehen. Das war anstrengend und dauert lange. Aber dann wurde das Fahrrad erfunden.
-
-
Barbies Geschichte: Vom deutschen Lückenfüller zum...
-
Im Kino vollenden Margot Robbie und Ryan Gosling zurzeit die Wahrnehmung Barbies von einem ausschließlich auf Konsum ausgerichteten, oberflächlichen Charakter hin zur feministischen Ikone. Barbie hat jedoch darüber hinaus eine spannende Geschichte zu erzählen, die erstaunlicherweise im Nachkriegsdeutschland beginnt. Und noch erstaunlicher: in der Bild-Zeitung.
-