Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Als öffentliches Archiv dient das Universitätsarchiv Greifswald der Forschung und Lehre an der Universität, ihrer Selbstverwaltung und Rechtssicherung. Seine Mitarbeitenden sichern und erschließen das archivwürdige Schriftgut im Zuständigkeitsbereich der Universität und machen das erschlossene Archivgut allgemein zugänglich. Neben der spezifischen Archivarbeit stellt die Erforschung und Vermittlung der Geschichte unserer 1456 gegründeten Universität eine weitere wichtige Aufgabe des Archivs dar.
Zum Bestand des Universitätsarchivs gehört das gesamte Spektrumder Überlieferung der Fakultäten und Institute, der akademischen Behörden und Gremien und auch der zentralen universitären Einrichtungen sowieder Kliniken. Daneben ist das Archiv für die Überlieferung des ehemaligen akademischen Amtes Eldena zuständig, in dem die Universität bis1945 Rechte als Guts-, Patronats- und Gerichtsherrin ausübte.
Das Spektrum der hier überlieferten Archivalien reicht von mittelalterlichen Urkunden, neuzeitlichen Akten, Karten und Bauzeichnungen bis hin zu umfangreichen Beständen an Bild-, Ton- und Filmdokumenten.
1917, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Turnhalle der Universität Greifswald: Blatt 2, Querschnitt A-B, C- D, E-F
1937, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Greifswald: Blatt 5, Längsschnitt A-B durch das Lehrgebäude, Schnitt C-D durch das Bettenhaus, Verbindungsbau und Lehrgebäude, Querschnitt E-F durch den Verbindungsbau
Die Äbte Laurentius von Pudagla,Mathias von Neuenkamp,Johannes von Stolp,Sabellus von Eldena und Otto von Hiddensee bezeugen dem Bischof Stephan von Brandenburg, daß Greifswald zur Errichtung eines studium novum geeignet sei.
vor 1833, Universitätsarchiv Greifswald, 5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
Situationsplan der Gebäude und Gärten in Eldena
1910, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Medizinische Klinik der Universität Greifswald: Erweiterungsbauten
1805, Universitätsarchiv Greifswald, 5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
1917, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Turnhalle der Universität Greifswald: Blatt 2, Querschnitt A-B, C- D, E-F
1937, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Greifswald: Blatt 5, Längsschnitt A-B durch das Lehrgebäude, Schnitt C-D durch das Bettenhaus, Verbindungsbau und Lehrgebäude, Querschnitt E-F durch den Verbindungsbau
Die Äbte Laurentius von Pudagla,Mathias von Neuenkamp,Johannes von Stolp,Sabellus von Eldena und Otto von Hiddensee bezeugen dem Bischof Stephan von Brandenburg, daß Greifswald zur Errichtung eines studium novum geeignet sei.
vor 1833, Universitätsarchiv Greifswald, 5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
Situationsplan der Gebäude und Gärten in Eldena
1910, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Medizinische Klinik der Universität Greifswald: Erweiterungsbauten
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.