In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Als öffentliches Archiv dient das Universitätsarchiv Greifswald der Forschung und Lehre an der Universität, ihrer Selbstverwaltung und Rechtssicherung. Seine Mitarbeitenden sichern und erschließen das archivwürdige Schriftgut im Zuständigkeitsbereich der Universität und machen das erschlossene Archivgut allgemein zugänglich. Neben der spezifischen Archivarbeit stellt die Erforschung und Vermittlung der Geschichte unserer 1456 gegründeten Universität eine weitere wichtige Aufgabe des Archivs dar.
Zum Bestand des Universitätsarchivs gehört das gesamte Spektrumder Überlieferung der Fakultäten und Institute, der akademischen Behörden und Gremien und auch der zentralen universitären Einrichtungen sowieder Kliniken. Daneben ist das Archiv für die Überlieferung des ehemaligen akademischen Amtes Eldena zuständig, in dem die Universität bis1945 Rechte als Guts-, Patronats- und Gerichtsherrin ausübte.
Das Spektrum der hier überlieferten Archivalien reicht von mittelalterlichen Urkunden, neuzeitlichen Akten, Karten und Bauzeichnungen bis hin zu umfangreichen Beständen an Bild-, Ton- und Filmdokumenten.
1917, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Turnhalle der Universität Greifswald: Blatt 2, Querschnitt A-B, C- D, E-F
1937, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Greifswald: Blatt 5, Längsschnitt A-B durch das Lehrgebäude, Schnitt C-D durch das Bettenhaus, Verbindungsbau und Lehrgebäude, Querschnitt E-F durch den Verbindungsbau
Die Äbte Laurentius von Pudagla,Mathias von Neuenkamp,Johannes von Stolp,Sabellus von Eldena und Otto von Hiddensee bezeugen dem Bischof Stephan von Brandenburg, daß Greifswald zur Errichtung eines studium novum geeignet sei.
vor 1833, Universitätsarchiv Greifswald, 5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
Situationsplan der Gebäude und Gärten in Eldena
1910, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Medizinische Klinik der Universität Greifswald: Erweiterungsbauten
1805, Universitätsarchiv Greifswald, 5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
1917, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Turnhalle der Universität Greifswald: Blatt 2, Querschnitt A-B, C- D, E-F
1937, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Greifswald: Blatt 5, Längsschnitt A-B durch das Lehrgebäude, Schnitt C-D durch das Bettenhaus, Verbindungsbau und Lehrgebäude, Querschnitt E-F durch den Verbindungsbau
Die Äbte Laurentius von Pudagla,Mathias von Neuenkamp,Johannes von Stolp,Sabellus von Eldena und Otto von Hiddensee bezeugen dem Bischof Stephan von Brandenburg, daß Greifswald zur Errichtung eines studium novum geeignet sei.
vor 1833, Universitätsarchiv Greifswald, 5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
Situationsplan der Gebäude und Gärten in Eldena
1910, Universitätsarchiv Greifswald, 5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
Medizinische Klinik der Universität Greifswald: Erweiterungsbauten
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.