Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Karl Dedecius Archiv ist ein Archiv literarischer Übersetzer und Kulturmittler. Es sammelt Vor- und Nachlässe von herausragenden Persönlichkeiten, die sich um die polnische Literatur und Kultur in Deutschland, wie auch um die deutsche Literatur und Kultur in Polen verdient gemacht haben. Es ist am 15. Juli 2001 entstanden, als Karl Dedecius – ein bedeutender Übersetzer der polnischen Literatur - den ersten Teil seines Vorlasses der Europa-Universität Viadrina übergeben hat.
Gegenwärtig verfügt das Archiv über acht Vor- und Nachlässe von: Henryk Bereska, Erich Dauzenroth, Karl Dedecius, Rolf Fieguth, Roswitha Matwin-Buschmann, Hubert Schumann, Eugeniusz Wachowiak und Karin Wolff. Der Gesamtbestand des Archivs umfasst ca. 500 Regalmeter Akten und mehre Übersetzerbibliotheken.
Der Sitz des Archivs befindet sich im Collegium Polonicum - einer gemeinsamen Einrichtung der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität - direkt an der deutsch-polnischen Grenze in Słubice.
Das Karl Dedecius Archiv ist ein Archiv literarischer Übersetzer und Kulturmittler. Es sammelt Vor- und Nachlässe von herausragenden Persönlichkeiten, die sich um die polnische Literatur und Kultur in Deutschland, wie auch um die deutsche Literatur und Kultur in Polen verdient gemacht haben. Es ist am 15. Juli 2001 entstanden, als Karl Dedecius – ein bedeutender Übersetzer der polnischen Literatur - den ersten Teil seines Vorlasses der Europa-Universität Viadrina übergeben hat.
Gegenwärtig...
Das Karl Dedecius Archiv ist ein Archiv literarischer Übersetzer und Kulturmittler. Es sammelt Vor- und Nachlässe von herausragenden Persönlichkeiten, die sich um die polnische Literatur und Kultur in Deutschland, wie auch um die deutsche Literatur und Kultur in Polen verdient gemacht haben. Es ist am 15. Juli 2001 entstanden, als Karl Dedecius – ein bedeutender Übersetzer der polnischen Literatur - den ersten Teil seines Vorlasses der Europa-Universität Viadrina übergeben hat.
Gegenwärtig verfügt das Archiv über acht Vor- und Nachlässe von: Henryk Bereska, Erich Dauzenroth, Karl Dedecius, Rolf Fieguth, Roswitha Matwin-Buschmann, Hubert Schumann, Eugeniusz Wachowiak und Karin Wolff. Der Gesamtbestand des Archivs umfasst ca. 500 Regalmeter Akten und mehre Übersetzerbibliotheken.
Der Sitz des Archivs befindet sich im Collegium Polonicum - einer gemeinsamen Einrichtung der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität - direkt an der deutsch-polnischen Grenze in Słubice.
Ausgewählte Objekte
Karl Dedecius Archiv Große Scharrnstraße
59
Standort: Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice 15230
Frankfurt (Oder)