Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt.
Forschung
Universität Leipzig. Herbarium Universitatis Lipsiensis
Das Herbarium ist eine selbständige Einrichtung der Universität und gehört in administrativer Hinsicht zum Institut für Biologie (AG Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen) und somit zur Fakultät für Lebenswissenschaften.
Das Leipziger Herbarium repräsentiert in erster Linie eine Forschungssammlung. Da bestimmte Teilsammlungen speziell für die studentische Ausbildung konzipiert wurden und rege genutzt werden, ist es auch für die Lehre von besonderem Wert.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befinden sich im Herbarium circa 150.000 Pflanzen- und Pilzbelege. Dabei entfallen auf die Samenpflanzen etwa 130.000 Aufsammlungen (inklusive Samen, Früchte, Holzproben), relativ umfangreich sind auch die Pilzkollektionen mit circa 13.000 Belegen. Von vergleichsweise geringem Umfang sind die Sammlungen an Algen, Moosen und Flechten.
In geographischer Hinsicht haben die Kollektionen aus den Vegetationsformationen der Anden und den Regenwäldern Südamerikas die größte Bedeutung (über 50.000 Belege). Besonders bemerkenswert ist des Weiteren die Regionalsammlung zur Dokumentation der Flora von Leipzig und Sachsen (ca. 50.000 Belege).
Der größte Teil des Belegmaterials wurde und wird von Leipziger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Forschungsreisen, Exkursionen oder in der Freizeit gesammelt. Der Pflanzenbestand des Herbariums reflektiert also in hohem Maße frühere und aktuelle Forschungsschwerpunkte. Durch Tausch von Duplikaten sowie durch Schenkung (teils aus Nachlässen) gelangten zahlreiche weitere Belege aus aller Welt ins Herbarium.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.