Münze

Münze, Taler, 1623

Erläuterungen: Die Reichsstadt Nürnberg hatte schon seit dem Hochmittelalter das Recht Münzen im Namen des Kaisers zu prägen. Ab dem 15. Jahrhundert durfte man jedoch auch als Stadt eigene Münzen herausbringen. Gerade im Bereich der Silbermünzprägung waren das 15. und 16. Jahrhundert Zeiten des Wandels. Dabei pflegte die Stadt Nürnberg seit 1429 ein als fortschrittlich anzusehendes Münzwesen, das als Grundlage auf dem Pfennig basierte. Somit behielt der Pfennig in Nürnberg noch bis ins 16. Jahrhundert seine währungspolitische Vormachtstellung. Im Jahr 1527 begann man in Nürnberg mit der Prägung von Großsilbermünzen, also Talern und Halbtalern. Dieser Taler entstand am Ende der Kipper- und Wipperzeit, einer der größten Geldentwertungen und Münzverschlechterungen der Neuzeit in Europa. Die Vorderseite war den drei Stadtwappen Nürnbergs und der Nennung der Stadt vorbehalten. Auf der Rückseite wurde das Reich durch den doppelköpfigen Reichsadler repräsentiert, während der Kaiser in der Umschrift genannt wurde.
Authentizität: Original

Originaltitel
Taler der Stadt Nürnberg von 1623
Alternativer Titel
Taler, 1623 Nürnberg
Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 42,5 mm Gewicht: 29,72 g Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: MONETA ARGENTEA REIPVB NVRENBERG (Drei verzierte Wappenschilde, im Feld Jahreszahl. Außen doppelter Linien- und Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.)
Rückseite: FERDINANDI II D G ROMAN IMPER SEMP AVGVST D P (Bekrönter doppelköpfiger Reichsadler. Außen doppelter Linien- und Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.)
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
aa3064

Bezug (was)
Kaiser
Wappen
Reichsstadt
Bezug (wer)
Klassifikation
Taler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Nürnberg (Münzstand)
Hans Christoph Lauer (Münzmeister)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1623

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 10:04 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1623

Ähnliche Objekte (12)