Hochschule
Poliklinik für große Haustiere; Berlin, Mitte
Die Errichtung der Poliklinik für große Haustiere erfolgte, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg, zwischen 1913 bis 1922. Die neoklassizistische Architektur der Ziegelfassaden des ebenfalls von Edmund Zastrau entworfenen Gebäudes folgt seinen unmittelbar zuvor entstandenen Bauvorhaben für das Chemisch-physiologische Institut und die beiden Erweiterungsbauten der Klinik für kleine Haustiere. Das südöstliche winkelförmige Stallgebäude wurde in den Jahren 1952-56 angefügt.° Die nach Entwürfen von Regierungsbaumeister Edmund Zastrau errichteten Gebäude stellen im Ensemble der Hochschulbauten auf dem Gelände der Tierärztlichen Hochschule das Bindeglied zwischen den seit der Jahrhundertwende entstandenen wilhelminischen Bauten Otto Poetschs und den Neubauten der Chirurgischen Klinik von Walther Wolff aus den 1920er Jahren im Stil des Expressionismus beziehungsweise der Neuen Sachlichkeit dar.
- Standort
-
Luisenstraße 56, Mitte, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Zastrau, Edmund
Ausführung: Pomplun, Franz
Bauherr: Kgl. Bauamt der Tierärztlichen Hochschule
- (wann)
-
1913-1916
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1922
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1952
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschule
Beteiligte
- Entwurf: Zastrau, Edmund
- Ausführung: Pomplun, Franz
- Bauherr: Kgl. Bauamt der Tierärztlichen Hochschule
Entstanden
- 1913-1916
- 1922
- 1952