Hochschule

Institut für Tieranatomie; Berlin, Mitte

Die Anordnung des 1899 bis 1902 errichteten Instituts für Tieranatomie auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei an der westlichen Grundstücksgrenze ist mit dem winkelförmigen Grundriss, der einen Binnenhof entstehen lässt, gut an den Zuschnitt des Grundstücks angepasst. Otto Poetsch hat wie beim Hygienischen Institut für das geforderte Raumprogramm - Laboratorien, Lehrräume und ein Museum - eine Architektur entworfen, die die Zweckmäßigkeit von Fabrikgebäuden mit malerischen Elementen aus dem Landhausbau verbindet. Zum wirkungsvollen Erscheinungsbild des Bauwerks tragen besonders das hohe Dach und der gestaffelte Nordgiebel bei.

Urheber*in: Otto Poetsch; Kgl. Bauamt der Tierärztlichen Hochschule / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Luisenstraße 56, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Poetsch, Otto
Bauherr: Kgl. Bauamt der Tierärztlichen Hochschule
(wann)
1900-1902
Ereignis
Umbau
(wann)
1929

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschule

Beteiligte

  • Entwurf: Poetsch, Otto
  • Bauherr: Kgl. Bauamt der Tierärztlichen Hochschule

Entstanden

  • 1900-1902
  • 1929

Ähnliche Objekte (12)